The Smoke

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

The Smoke war eine Salzburger Musikgruppe der 1970er-Jahre, aus der später die Musikgruppe "Albatros" hervorging.

Geschichte

Am 1. Juni 1973 ließen mit ihrem Auftritt im Salzburger Kolpinghaus an der Franz-Josef-Straße vier junge Salzburger Musiker den Rauch aufgehen. Als The Smoke gewannen sie mit ihrer Eigenkomposition Rain for Me den Bandwettbewerb, bei dem junge Musiker aus dem ganzen Bundesland mitmachten. "Wir trugen Schlaghosen und hatten mehr Haare", scherzt einer der damaligen Sieger, der Salzburger Erwin Müller, bei einem Treffen nach fast fünf Jahrzehnten Ende Dezember 2021. "Damals war Musik noch echtes Handwerk, wir haben uns die Finger wund gespielt." 49 Jahre nach der Siegesfeier ließ er jetzt gemeinsam mit seinen ehemaligen Bandkollegen Franz Klein - er hatte den Song geschrieben - und Martin Lerch die Erinnerung aufleben. Die Musiker hatten sich seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen. Schlagzeuger Helmut Melion ist bereits verstorben.

Es war die blühende Zeit der Salzburger Tanzlokale in den 1970er-Jahren. Die Jugendlichen sehnten den Fünf-Uhr-Tee herbei, um zu den Klängen von Pop, Beat und Rock 'n' Roll zu tanzen und zarte Bande zum anderen Geschlecht zu knüpfen. Gespielt wurde von lokalen Bands live - das Repertoire reichte von Abba bis Zappa.

"Als Preis wurde unser Song als Platte aufgenommen", erzählt Müller, der damals 19 Jahre alt war. Der Produzent sei mit einer mobilen Ausrüstung im Festsaal in Taxham angerückt. "Wir spielten den Popsong live hinter dem schweren Bühnenvorhang ein, der als Schallschutz diente." Geprobt wurde im einstigen Kinderzimmer von Helmut Melion. "Dort konnten wir ungestört spielen, Helmuts Eltern saßen im Wohnzimmer." Sie bewiesen Toleranz, spielte die Band doch anfangs vor allem Hard Rock.

Das Wiedersehen nach so vielen Jahren sei sehr emotional gewesen, schildert Müller. "Jeder von uns hat noch die Siegerurkunde und ein Exemplar der Platte zu Hause." Die Musiker ließen ihre Auftritte Revue passieren. Auch auf dem Land spielte die Band: in der Kaiserranch in Niederalm, im Gasthof Schoarerberg in Henndorf am Wallersee, im "Arche Noah" in Altenmarkt im Pongau, im "Jagdhof" in St. Johann im Pongau und im "Parkcafé" in St. Gilgen. In der Stadt spielten sie die Hits der 1960er und 1970er unter anderem im Freibad Leopoldskron und im "Harlekin" (vormals "Hexenturm") über dem Elmo Kino. "Dort sind wir mit Albatros zwei Mal in der Woche aufgetreten", erinnert sich Lerch, der als Juwelier und Goldschmied arbeitet und ein Schmuckatelier in der Salzburger Steingasse betreibt. Seinem Hobby von damals, dem Bau elektronischer Orgeln, ist er treu geblieben. Zuletzt hat er eine aus den USA importierte Hammond-Orgel umgebaut.

Besonders hat Müller gefreut, dass sich kürzlich ein Plattensammler bei ihm gemeldet hat, der auf einem Flohmarkt die damalige Siegersingle erstanden hat. "Er wollte wissen, wer die Musiker von damals sind."

Das Trio hat sich bei seinem Treffen im Dezember 2021 vorgenommen, ein Mal im Monat zusammenzukommen. "Wer weiß, vielleicht entsteht ja ein neuer Hit", meint Müller, der von 1989 bis 1999 in der Yesterday Revival Band spielte - an der Seite von Erich Litzlhammer, der beim Bandwettbewerb 1973 mit in der Jury saß. Seit den 1960er-Jahren ist Litzlhammer ein fester Bestandteil der Salzburger Musikszene.

Müller lässt die Klassiker der Pop- und Rockgeschichte in seiner eigenen Musiksendung in der Radiofabrik aufleben. Jeden vierten Sonntag im Monat geht das "Flower Power Radio" um 18 Uhr on air. Das Gitarrespielen hat sich Müller selbst beigebracht. Als Sechsjähriger hielt er zum ersten Mal eine Gitarre in Händen. Den Unterricht hat er rasch boykottiert. "Ich wollte nicht nur Hänschen klein spielen." Müller setzte sich mit der Gitarre vor das Radio und versuchte nachzuspielen was er hörte.

Aus The Smoke wurde die Band "Albatros"

Aus The Smoke wurde die "Albatros", in der Klein, Müller und Lerch mit zwei weiteren Musikern spielten. Später trennten sich ihre Wege.

Werke

  • Smoke's, ihre erste Schallplatte
  • High In A Room, ihre zweite Schallplatte, 1967, [...] ist ein überdurchschnittlich guter Schlager, dessen Erfolg bereits gesichert scheint. [...][1]

Quelle

  • www.sn.at, Erinnerung an den Siegerhit: Salzburger Musiker treffen nach 49 Jahren wieder zusammen , 5. Jänner 2021, ein Beitrag von Barbara Haimerl

Einzelnachweis

  1. www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 3. November 1967, Seite 13