Thalgauer Bildungswoche

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf bei der Eröffnung der 23. Bildungswoche
Eröffnung der 23. Bildungswoche durch Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf am 2. März 2014
Bilderfolge bisherige "Thalgauer Bildungwochen" aus der Jubiläumsausgabe für 2016
"Und ewig singen die Wälder", die ehemalige Gemeinde Thalgauberg als Thema bei den Bildungswochen 2016
DI Richard Breschar, Direktor Bildungswerk Salzburg, Eröffnung der 25. Bildungswoche

Die Thalgauer Bildungswochen sind eine alljährlich wiederkehrende Veranstaltung, die vom Thalgauer Bildungswerk veranstaltet werden.

2017: 26. Bildungwoche

Zur 130-jährigen Wiederkehr der Besteigung des Großglockners durch Maria Gaertner präsentieren der Kultur- und Museumsvereins Hundsmarktmühle und das Bildungswerk Thalgau die Ausstellung "Die Eiskönigin". Im Museum "Hundsmarktmühle" wurde damit zugleich am Sonntag, 5. März 2017 die 26. Bildungswoche] eröffnet.

Vor 60 Jahren, am 19. Juni 1957, wurde das örtliche Bildungswerk Thalgau als drittes im Land Salzburg gegründet. Mit 27, größtenteils als Jahresveranstaltungen durchgeführten Bildungswochen nimmt das SBW Thalgau die Spitzenposition im Bundesland ein. Im Mittelpunkt der heurigen Jubiläumsbildungswoche "Laterna magica" steht der Humanist, Historiker und Maschinenfabrikbesitzer Dr. Alfred Gaertner. Die "Laterna magica" (Latein für "Zauberlaterne"), war ein Projektionsgerät, das vom 17. bis ins 20. Jahrhundert hinein in ganz Europa verbreitet war und im 19. Jahrhundert zum Massenmedium avancierte.

Alfred Gaertner führte in Vorträgen vor der Arbeiterschaft mit seiner "Laterna magica" in die fremde Welt außerhalb der Dorfgrenzen. Erstmals werden in den großen Ausstellungen "Das gebrochene Herz" und "Laterna magica" die Glasprojektionsbilder Gaertners in der Öffentlichkeit gezeigt.

Zusätzlich werden zum Jubiläum drei kleinere Sonderschauen geboten. Den Anfang macht die Schautafelkonzeption "Maria Gaertner – Die Eiskönigin".

2016: 25. Bildungwoche

Die 25. Thalgauer Bildungswoche vom 4. März bis 5. November 2016 stand unter den Hauptthemen "200 Jahre Salzburg bei Österreich" und "40 Jahre Marktgemeinde Thalgau". Der Jubiläumsfolder enthielt eine Übersichtsseite mit einer Collage von 16 Folder-Titelseiten bisheriger Thalgauer Bildungswochen.

2015: 24. Bildungwoche

Die 24. Thalgauer Bildungswoche von 20. März bis 10. Oktober 2015 beschäftigte sich mit der Thalgauer Medizingeschichte.

Mit der Übersiedlung des "Medicinalchyrurgi" und Wundarztes Johann Hörmann (Hermann) im Jahre 1790 von Mondsee nach Thalgau begann die eigentliche 225jährige Medizingeschichte der Marktgemeinde Thalgau.[1]

2014: 23. Bildungwoche

Vom Jubel in den Heldentod

Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf bei der Eröffnung der 23. Thalgauer Bildungswoche am 2. März 2014: Aus der Geschichte lernen

"Der Beginn des Ersten Weltkrieges, auch als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts bezeichnet, jährt sich heuer zum 100. Mal. Auch wenn das Ereignis weit zurückzuliegen scheint, die Schrecken des Krieges sind auch heute allgegenwärtig. Gott sei Dank zwar nicht in unserer unmittelbaren Umgebung, ein Blick in die Nachrichtensendungen und Zeitungen zeigt aber, wie allgegenwärtig Tod, Verzweiflung, Flucht und Gewalt in unserer heutigen Zeit sind. Das Gedenken an den Kriegsausbruch und die unmittelbaren, schrecklichen Folgen für unsere Heimat, für die Bevölkerung in unserem Land und unseren Gemeinden ist nicht 'nur' ein Blick zurück, sondern zugleich Warnung und Gebot, das hohe Gut des Friedens in Mitteleuropa zu bewahren und alles daran zu setzen, Gewalt und Krieg auch in anderen Regionen der Erde aktiv zu begegnen." Dies erklärte Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf heute, Sonntag, 2. März, bei Eröffnung der 23. Thalgauer Bildungswoche.

Nach dem großen Erfolg der vorjährigen 22. Bildungswoche "Aliquando" über die 400-jährige Schulgeschichte stellt die 23. Bildungswoche 2014 mit dem Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren erneut ein bedeutendes historisches Thema der Marktgemeinde in den Mittelpunkt von zahlreichen Ausstellungen und Präsentationen. Mit den in den kommenden Monaten folgenden zahlreichen Veranstaltungen spannt das Bildungswerk Thalgau einen umfassenden und weitreichenden Bogen über die Geschehnisse der Kriegszeit 1914 bis 1918. Die Ausstellungen "Im Sturme treu, in Treue fest" und "Das Sterben für den Doppeladler" im Museum "Hundsmarktmühle" zeigen die Mobilmachung und die schrecklichen Schlachten und Stellungskämpfe an der Front.

"Gut aufbereitete Geschichte hat eine wichtige Funktion für die Gegenwart und Zukunft: Daraus zu lernen und Fehler und Versäumnisse der Vergangenheit nicht zu wiederholen. Treffender als der amerikanische Philosoph George Santayana kann man es kaum ausdrücken, der meinte: 'Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist verdammt, sie zu wiederholen'. Mitteleuropa hat sich nicht nur seiner Vergangenheit erinnert, sondern vielmehr auch die Lehren daraus gezogen. Vier Jahrzehnte nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs und nur wenige Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, in dem sich die Nationen des Kontinents noch unversöhnlich gegenüberstanden, wurde der Weg der europäischen Integration eingeschlagen. Auch wenn an der heutigen Europäischen Union vieles – manches davon zu Recht – kritisiert wird, sollte man nie vergessen, was dieses Projekt primär ist: Die erfolgreichste Friedensinitiative in der Geschichte Europas, über deren weiteres Schicksal wir in wenigen Wochen, bei der Wahl zum Europäischen Parlament mitentscheiden. Damit schließt sich ein Kreis, der einmal mehr aufzeigt, wie eng Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verzahnt und voneinander abhängig sind. Ein Blick in die Vergangenheit lohnt sich damit allemal", so Pallauf abschließend.

Die Sonderschau "Der Dank des Vaterlandes" präsentiert, einzigartig für Salzburg, einen faszinierenden Einblick in die Welt der wichtigsten und bedeutendsten Orden-, Ehren- und Verdienstzeichen der k. k. Monarchie, und in der historischen "Kriegsplauderstube" werden Zeitungen und Illustrierte informieren, wie ein Konflikt europäischer Mächte sich weltweit ausbreiten konnte.

Den Höhepunkt bildete die Eröffnung der umfassenden Jubiläumsschau "An meine Völker", zum Anlass "20 Jahre Museum Hundsmarktmühle" vom Bildungswerk mit dem Kultur- und Museumsverein am 14. Juni 2014, die minutiös in einem Bildertagebuch die Geschehnisse des Ersten Weltkrieges in Thalgau beleuchtet.

PDF

Quellen

Einzelnachweise

  1. Quelle Thalgauer Gemeindeinfo, 31. Jahrgang, Nr. 1, März 2015]