Strandbad Seeham

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herbstimpression im Strandbad.
Karte
Abend im Strandbad.
Blick ins Strandbad Seeham, dahinter der Hafen des Seehamer Segelclubs.
Im Bereich des Strandbads auf dem Obertrumer See.

Das Strandbad Seeham liegt in Dorf-Seeham im Flachgau am Ufer des Obertrumer Sees. Betreiber ist der Tourismusverband Seeham.

Geschichte

Badeanstalt des Josef Sigl

Um 1872 ließ Josef Sigl, Besitzer des Wirtshaus und der neuen Fremdenpension an der Landstraße, eine Badeanstalt errichten. Diese bestand aus sechs geräumigen, gedielten und eingerichteten Badehüttchen (Kabinen) mit verschiedener Wassertiefe, jedes mit einer gedeckten Ankleideraum versehen.[1]

1933 wurde das Ufer mit einer Bruchsteinmauer gegen das Wasser abgegrenzt. Am See wurde ein Liegestrand errichtet, der Seepark durch Baumpflanzungen und ausgedehnte Ausfüllungen wesentlich verschönert und verbessert. Es entstand ein kleines Strandbad und es wurde der Seewirt errichtet.[2] Es gab auch eine Bootsvermietung.

Öffentliches Strandbad

1954 eröffnete eine öffentliche Badeanstalt. 1963 wurde das Strandbad durch Aufschüttung im Norden auf die heute bestehende Fläche vergrößert und im Park ein Tennisplatz angelegt. Mitte der 1970er-Jahre entstand eine Wasserrutsche.

Etwa 1986 wurde das Strandbadgelände grundlegend modernisiert. Der alte Kabinentrakt, der Mitte der 1950er-Jahre gebaut worden war, wurde abgerissen und der Umkleidebereich samt Duschen, WC und Kabinen neu errichtet. Dazu kam ein überdachte Bühne und das Strandbuffet. Die Wasserrettung bekam für die Wasserrettung Seeham einen Beobachtungsstützpunkt und ein eigenes Bootshaus bei der Seebühne. Der gesamte Uferverlauf wurde mit natürlichen Bruchsteinen neu gestaltet. Die Wasserrutsche, der Plateau-Steg samt Trampolin wurden modernisiert, Wasser-Fontaine und Eisberg gesellten sich dazu. Im Park wurde ein zweites achteckiges Duschen-, WC- und Kabinenhaus errichtet. Der Tennisplatz im Park wurde aufgelassen und entstand anstatt dessen ein Beach-Volleyball-Bauplatz, ein Kinderspielplatz und eine Seilrutsche.

Der gesamte Strandbadbereich wurde neu eingezäunt. Der Badebereich im Obertrumer See wurde mit Bojen sichtbar gemacht, um die Schwimmer vor den Bootsfahrenden zu schützen. Bootshaus und Bootsvermietung wurden an den nördlichen Rand des Strandbades verlegt. In den 1990 wurde beim Bootshaus eine Schirmbar errichtet, die Anfang der 2000er-Jahren an den heutigen Standort im Park übersiedelt wurde.

Der Tourismusverband Seeham stellt das Areal des Strandbades und den Park das ganze Jahr über der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Während der Badesaison ist der Zutritt nur am Abend (ab 18:00 Uhr) oder bei schlechtem Wetter frei. Außerhalb der Öffnungszeiten des Strandbades ist der Eintritt frei.

Historische Aufnahme

  • facebook-Bild, eine Postkartenansicht aus dem Jahr 1939 von Seeham, auf der man das Strandbad gut erkennt

Quellen

  • Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe hier;

Einzelnachweise

  1. reader.digitale-sammlungen.de Max Glonner, "Seeham am Trumersee bei Salzburg, mit seinen Umgebungen, Seebädern und Ausflügen", 1874, Seite 17
  2. ANNO, Salzburger Chronik, 26. April 1933, Seite 4