Straßen der Gemeinden des Landes Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine Liste bestehender oder möglicher Artikel, die die Straßen der einzelnen Gemeinden des Landes Salzburg auflisten.

Einteilung

Im Land Salzburg werden die Straßen (das sind im weiteren Sinne Verkehrsbauwerke, die für den Fahrzeugverkehr bestimmt sind) nach ihren Erhaltern eingeteilt in

Dieser Artikel umfasst alle Straßen, also nicht nur Gemeindestraßen, unter dem Gesichtspunkt ihrer Benennung im Rahmen der Orientierungssysteme der Gemeinden.

Funktion von Straßennamen

Aus der Sicht von Gemeinden haben Straßennamen die Funktion, eine Orientierung innerhalb des Gemeindegebietes zu ermöglichen und in Kombination mit Hausnummern die Gebäude mit einer eindeutigen Adresse zu bezeichnen. In diesem "statistischen" Sinn wird nicht nur das, was dem Zweck, von einem Ort an einen anderen fahren zu können, oder was straßenbautechnisch als Straße zu qualifizieren ist (z. B. ein Platz), mit einem Straßennamen bezeichnet, sondern ist alles, was vor einer Hausnummer steht, ein Straßenname, auch wenn es sich in der Wirklichkeit um eine Siedlung, eine Ortschaft usw. handelt, deren Straßengeflecht nicht in lineare, besonders benannte Straßen eingeteilt ist.

Durch die von den Gemeinden vergebenen Straßennamen bekommen häufig Bundesstraßen und Landesstraßen, die ja vom Bund bzw. vom Land einen Namen bekommen haben, einen zusätzlichen Namen. Dieser Name kann von dem der Bundes- oder Landesstraße ganz verschieden sein, und typischerweise tragen in einer Gemeinde einzelne Teilstücke einer Bundes- oder Landesstraße unterschiedliche Namen; insbesondere gibt es auch etliche Fälle, wo der Name ursprünglich übereinstimmte und die Bundesstraße umbenannt oder verlegt wurde oder ihre Eigenschaft als Bundesstraße verloren, die Gemeinde aber den Straßennamen nicht geändert hat. Vgl. dazu etwa die Artikel Wiener Straße, Straßennamen in der Stadt Salzburg, Abschnitt "Bundesstraßen", Brucker Bundesstraße (Zell am See), Salzburger Straße, Salzburgerstraße, Salzachtal Bundesstraße (Zell am See) oder Salzachtal Straße-Salzachtalstraße.

Pariser System

In neuerer Zeit werden Adressen von Gebäuden nach dem "Pariser System" gebildet: Zum Straßennamen tritt eine Hausnummer hinzu, wobei, von einem gewählten Mittelpunkt der Ortschaft (z.B. dem Rathaus) aus betrachtet, die Häuser, beginnend am der Stadtmitte zugewandten Ende der Straße, aufsteigend nummeriert werden, mit geraden Hausnummern auf der rechten, ungeraden auf der linken Straßenseite.

Ursprünglich wurden Straßennamen, wenn es sie überhaupt gab, nicht zur Bildung von Adressen benutzt. Stattdessen wurden die Häuser einer Ortschaft nach bestimmten Kriterien durchnummeriert; dabei erhielten später errichtete Gebäude typischerweise höhere Nummern[1]. Diese Nummern waren oft kaum für die Auffindung des Gebäudes nützlich.

Eine solche Umstellung erfolgte etwa bei den Straßen der Gemeinde Seeham 1998, den Straßen der Gemeinde Ebenau 2013/14, den Straßen der Marktgemeinde Großarl und den Straßen der Marktgemeinde Schwarzach im Pongau 2017, den Straßen der Gemeinde Strobl [[2015 bis 2018 und den Straßen der Gemeinde Filzmoos 2022.

Kaum benutzt wurde das "Berliner System", bei dem die Nummernfolge auf der einen Straßenseite mit der Hausnummer 1 beginnt, ohne Unterbrechung bis zum Ende der Straße fortläuft und dann auf der anderen Straßenseite zum Ausgangspunkt zurückkehrt (so aber bei der Straßenbezeichnung "[Markt (Golling an der Salzach)|Markt]]" in Golling an der Salzach).

Liste

Stadt Salzburg

Flachgau

Tennengau

Pongau

Lungau

Pinzgau

Bilder

 Straßen der Gemeinden des Landes Salzburg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

Anmerkung

  1. Siehe den Wikipedia-Artikel "Konskriptionsnummer".

Weblink

  • www.statistik.at, zur aktuellen Abfrageseite der Straßenlisten der Bundesanstalt "Statistik Österreich" für das Bundesland Salzburg