St. Heinrich Bollwerk

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Bollwerk St. Heinrich, auch St. Heinrich Bastion oder kurz Bastion III genannt, war ein Teil der Stadtbefestigung in der rechtsufrigen Altstadt.

Geschichte

Sie wurde nach 1627 errichtet und um 1865 geschliffen.

Sie befand sich etwa in jenem gründerzeitlichen Wohngeviert, das heute zwischen Wolf-Dietrich-Straße und Haydnstraße, Hubert-Sattler-Gasse und Schrannengasse liegt.

Das Bollwerk war deutlich kleiner als die anderen Bastione. An der Kehle war das Bauwerk 95 m breit, am Eckpunkt zwischen Facen und Flanken 100 m. Der vorgelagerte Wehrgraben reichte mit seiner Spitze fast bis zum östlichen Eckpunkt des Hauses Auerspergstraße 40.

Quellen

  • Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe hier;