Salzkammergut Die Welt von gestern in Farbe

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Buchtitel "Salzkammergut Die Welt von gestern in Farbe"
Herausgeber: Christian Brandstätter und Christian H. Stifter
Verlag: Christian Brandstätter Verlag Wien München
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN 978-3-85033-293-4

Rezension 1

So sah das Salzkammergut um 1900 in Farbe aus

Die Farbfotografie war noch lange nicht erfunden, als um 1900 die Menschen sich so genannte Skioptikon-Lichtbildervorträge (auf Glasplatten abgelichtete Objekte, die über einen Projektor belichtet und vergrößert einem Publikum vorgeführt wurden) größter Beliebtheit erfreuten. Und diese Glasplatten waren handkoloriert! In der Wiener Urania gab es eine Sammlung von rund 60.000 solcher handkolorierter Platten, die auch beide Weltkriege überlebt haben.

Dieses Buch zeigt in einzigartigen und bisher noch niemals veröffentlichten Aufnahmen das Leben der Menschen und die Landschaft im oberösterreichischen und steirischen Salzkammergut um 1900. Der Leser staunt bei der jeder Seite aufs Neue und kann es nicht für möglich halten, dass diese von den beiden Herausgebern Christian Brandstätter und Christian H. Stifter ausgewählten Glas-Diapositive tatsächlich mit der Hand koloriert worden sein sollten, so faszinierend ist bei der überwiegenden Zahl der Abbildung die Farbqualtität.

Der Leser taucht in die Welt untertags ein, in die Salzabbauwelt. Sie führt ihn weiter in die harte Arbeitswelt in den Salinen, zeigt Sennen, Sennerinnen, Bauern und Bäuerinnen in ihrem Arbeitsgewand, Bilder des beginnenden Alpinismus am Dachstein, "Hacklzieher" und "Fauststemmer", "Flinserlfasching" und Eisstockschützen, Seitlpfeifergruppen, Schindlmacher, Holzfäller, Brauchtum, Kirtage und vieles mehr. Bilder vom Schafberg und der Schafbergbahn und natürlich auch vom Kaiser Franz Joseph I. sind darin zu sehen.

140 Seiten und fast ebenso viele Abbildungen werden durch Texte der Historikerin Dr. phil. Marie-Theres Arnbom ergänzt und lassen etwas von jener Zeit vor den Augen des Betrachters wach werden, die viele als "die gute alte Zeit" bezeichnen. Ein interessanter Bildband, der Freunde historischer Aufnahmen sicher begeistern wird.

Rezension 2

hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!

Quelle