Salzburger Mozartwoche
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Salzburger Mozartwoche ist eine Konzertreihe, die seit 1956 in der Zeit um Mozarts Geburtstag von der Internationalen Stiftung Mozarteum veranstaltet wird. Sie umfasst Opernaufführungen, Orchester-, Kammer- und Solistenkonzerte.
Künstlerischer Ruf
Den künstlerischen Ruf des Festivals begründen
- Solisten und Dirigenten wie Nikolaus Harnoncourt, Sir András Schiff, Marc Minkowski, Daniel Barenboim, Valery Gergiev, Adam Fischer, Mitsuko Uchida, Rolando Villazón, Sir Simon Rattle, Thomas Hengelbrock, Ivor Bolton, Maria João Pires, Michael Schade, Robert Levin, Teodor Currentzis
- Orchester wie die Wiener Philharmoniker, die Musiciens du Louvre Grenoble, das Mozarteum Orchester, Il Giardino Armonico
- Ensembles wie das Hagen Quartett oder das Artemis Quartett.
Von 2013 bis 2017 leiteten Marc Minkowski und Matthias Schulz die Konzertreihe. Maren Hofmeister zeichnete als Intendantin für die Mozartwoche 2018 verantwortlich. Rolando Villazón leitete seit 2019 die Mozartwoche.
Die Mozartwoche 2022 wurde aufgrund der Omikron-Corona-Welle abgesagt.
Aufführungsorte
- Großer Saal der Stiftung Mozarteum Salzburg
- Wiener Saal der Stiftung Mozarteum Salzburg
- Felsenreitschule
- Haus für Mozart
- Großes Festspielhaus
- Universitätsaula