Salzburger Bauernkalender 2014

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titelbild Buch Salzburger Bauernkalender 2014

Buchtipp Salzburger Bauernkalender 2014, auf da Alm - Im Himmel auf Erden

Herausgeber: Gertraud Steiner
Verlag: Verlag Anton Pustet
Erscheinungsjahr: 2013
ISBN 978-3-7025-0727-5

Rezension 1

Themenschwerpunkt das Leben auf der Alm mit sehr interessanten Beiträgen

Neben den alljährlich gleichbleibenden Informationsblöcken wie Kalender, Patrozinien, Viehmarktkalender und umfangreiches Adressmaterial, hat der Kalender 2014 einen Fokus auf die Themen Alm und Almwirtschaft. Zunächst einmal erzählt Ingo Reiffenstein über Namen und Begriffe, die von der Geschichte Salzburger Almen berichten. Dabei ist auch ein historisches Bild der Judenbergalm am Gaisberg zu sehen, aus der später das Hotel Kobenzl wurde. Reiffenstein schildert sehr anschaulich das Leben auf der Alm. Es folgt eine wahre Begebenheit einer fliegenden Kalbin. Gertraud Steiner hat dann einen Beitrag zum Thema "Sennerin - ein Beruf für unerschrockene Frauen" zusammengestellt. Über Wandschoner und Strickereien mit Sinnsprüchen hat Walter Mooslechner geschrieben ("Den Auerhahn macht Liebe blind, so geht’s auch manchem Menschenkind"). In "Käse und Blumen für den Prälaten" schildert Gerald Hirtner Interessantes über geistliche Grundherren Salzburger Almen. Im Beitrag über das Pinzgauer Rind gefällt mir besonders gut das Bild einer Kuhherde, die im Gänsemarsch in einer Winterlandschaft wandert. Vergessenes präsentiert dann Monika Brunner-Gaurek in "Über die Bergmahd". Die Mäher stiegen während der Woche nicht von den Almwiesen täglich ins Tal ab, sondern übernachteten in Erdlöchern (Bilder veranschaulichen dieses harte Leben). Wie markierte Wanderwege entstanden sind, Erinnerungen an eine Alm-Kindheit und weite Schulwege, Wallfahrten, Prozessionen und Bittgänge im Raum Taxenbach, Wetterpropheten, über Murmel- und andere Tiere und Kräuter und vieles mehr wurde in dieser Ausgabe 2014 wieder zusammengetragen.

Abschließend möchte ich noch den Beitrag von Gertraud Steiner über Adam Rainer, genannt "Aouul", erwähnen. Er trug nach einem Brand, den er als Kleinkind erlebte, eine Störung seines Wachstums davon. Der Beitrag schildert das trotzdem zufriedene Leben dieses Mannes, dessen wichtigstes Ereignis im Jahresablauf das Hundstoa-Ranggeln war. Wer sich für alte Traditionen und das Leben in den Bergen im Salzburger Land interessiert findet in dieser Ausgabe einen Fülle von lesenswerten Artikeln. Es ist fast ein kleines Geschichtsbuch, diese Ausgabe 2014.

Rezension 2

Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!

Quelle