Rudik

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rudik, die bronzene Trophäe.
Detail Kopf der Plastik Rudik.

Der Rudik ist die bronzene Trophäe für die Gewinner des "Pongauer Hahns", einem überregionalen Volksmusikpreis der Stadtgemeinde St. Johann im Pongau.

Geschichte

2020 hatte man den Neumarkter Künstler Hans Weyringer gefragt, ob er sich vorstellen könnte, die Trophäe für den "Pongauer Hahn" zu gestalten.

Weyringer holt sich zu Studienzwecken einen ausgestopften Auerhahn in sein Atelier. Es folgte ein zweites Exemplar, das sein Freund, der Jäger Franz Rotter, im Großarltal geschossen hatte. Weyringers erster persönlicher Kontakt mit einem lebenden Auerhahn fand auf dem Parkplatz an einer der beiden Mautstellen des Felbertauern-Tunnels statt. Es soll sich um einen Hahn gehandelt haben, der grad im Liebesrausch, testosterongefüllt bis unter die letzte Schwanzfeder[1] den Künstler anbalzt.

Im Kopf von Hans Weyringer entstand für den Auftrag dann ein Gedankenspiel zwischen dem balzenden Auerhahn beim Felbertauern-Tunnel und einem der bedeutendsten Tänzer der letzten Jahrhunderte, Rudolf Chametowitsch Nurejew (* 17. März 1938 in der Nähe von Irkutsk; † 6. Jänner 1993 in Levallois-Perret, Frankreich): Auerhahn - Tänzer - Pirouette - stampfender Balzschritt - aufflatternder Auerhahn - hoher Luftsprung des Tänzers - und stolz waren sie beide;

Weyringer sieht darin auch eine Verbindung zur Volksmusik, in der sich ja auch das Archaische mit dem Sensiblen verbindet, mit dem Elementaren, die Leidenschaft mit der Eleganz[1]. Für Weyringer wurde klar, dass sein "Pongauer [Auer]Hahn" auf den Namen "Rudik" (in Anspielung auf den Vornamen von Nurejew) hört.

Der Salzburger Schriftsteller Walter Müller beschreibt die bronzene Trophäe:

Hans Weyringer hat die Beine des Vogels in den tänzerischen Längsspagat verformt - ein Bein nach vorn, das zweite nach hinten gestreckt. [...] Der Spagat ist das Merkmal der bronzeglänzenden Trophäe. Das zweite: sein respektabler Körper ruht nicht auf einem Sockel sondern, durch den zärtlichen Kraftakt des Künstlers Weyringer, auf den zur Seite gespreizten Auerhahnflügel. Die Schwere wird leicht, Tanz geht in Balz, Balz geht in Tanz über. [...]

Quelle

  • Walter Müller: "Rudik", der tanzende Hahn aus dem Pongau, eine Trophäe, geschaffen von Johann Weyringer, in Bronze gegossen 2020, Manuskript von Hans Weyringer an Peter Krackowizer am 18. März 2021

Einzelnachweis

  1. 1,0 1,1 zitiert nach Walter Müller