Rot-Kreuz-Museum
Das Rot-Kreuz-Museum befindet sich im Gebäude des Landesrettungskommandos Rotes Kreuz Salzburg des Roten Kreuz Salzburg in Salzburg-Schallmoos in der Dr.-Karl-Renner-Straße.
Geschichte
Dr. Christian Varnschein, der erste Organisator der Salzburger Freiwilligen Rettungsgesellschaft in den 1920er Jahren, eröffnete 1928 das neue Rettungsheim an der Paris-Lodron-Straße 8a und gründete ein Jahr später das erste Rettungs-Museum in Europa.
Nach dem Tod von Dr. Varnschein am 20. April 1944 wurde das Museum am 11. November 1944 im Zuge eines amerikanischen Bombenangriffs auf Salzburg zerstört und geriet in Vergessenheit. In den 1970er Jahren stolperte ein neugieriger RK-Lehrling über die Reste des Museum. Er begann mit dem Wiederaufbau und 1979 konnte es neuerlich eröffnet werden.
Der ehemalige Lehrling, Dipl. Pfl. Peter Schober, dient nun schon über dreißig Jahren beim Roten Kreuz und ist heute der Kustos des Rot-Kreuz-Museums im Landesverband Salzburg. Mit ihm sorgen zwanzig Mitarbeiter für einen reibungslosen Ablauf in der Museumsarbeit.
Ausstellungsstücke
In Schaukästen und an Hand von Ausstellungsstücken wird die Geschichte des Salzburger Roten Kreuzes dargestellt. Ehemalige Fahrzeuge beginnend von diversen Fahrrädern über zwei Räderbahnen bis hin zu acht Rot-Kreuz-Oldtimern sind ebenfalls zu sehen.
Öffnungszeiten
Jeden Freitag von 19:30 bis 21:30 Uhr sowie nach Vereinbarung bei freiem Eintritt geöffnet.