Projekt Bundesmuseum für Fotografie in Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ende November 2019 wurde das Projekt Bundesmuseum für Fotografie in Salzburg bekannt.

Der Projektstandort

An derselben Stelle wie einst geplant, also neben dem jetzigen Museum der Moderne auf dem Mönchsberg, soll ein Museum im Berg gebaut werden. Allerdings soll der Großteil des Gebäudes im Inneren des Mönchsbergs und unterirdisch mit dem jetzigen Museum der Moderne verbunden sein. Dies kündigte Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior (ÖVP) am 29. November 2019 an.

Nun soll dieses Vorhaben, das bereits mit der türkis-blauen Vorgängerregierung sondiert gewesen ist, im nächsten Regierungsprogramm verankert werden, möglicherweise sogar mit anderen österreichweiten Kulturinvestitionen.

Dieser Neubau in Salzburg soll ein Österreichisches Museum für Fotografie enthalten und somit zum ersten eigenständigen Bundesmuseum außerhalb Wiens werden. Allerdings dürfte eine Beteiligung des Landes Salzburg nicht ausgeschlossen sein, möglicherweise auch über Synergien mit dem Museum der Moderne. Ein Herzstück des neuen Museums kann die seit vielen Jahren in Salzburg in Kooperation von Land und Bund aufgebaute österreichische Fotosammlung sein. Zudem kann das neue Fotomuseum eine erste Adresse für Schenkungen oder Dauerleihgaben von Privaten werden.

Um den Bedarf sowie ein grobes Konzept für so ein Österreichisches Fotomuseum zu erheben, hat Wilfried Haslauer eine Studie bei einer deutschen Universität in Auftrag gegeben.

Die früheren Planungen von Hans Hollein für das Museum im Berg sind offenbar nicht mehr relevant, nur die Idee ist geblieben. Als nächstes müsste zuerst mit der neuen Regierung eine Bundesbeteiligung fixiert werden, dann wäre die Architektur zu klären, voraussichtlich in einem Wettbewerb.

Salzburg mit großer Expertise in Fotografie

Am Museum der Moderne Salzburg wird seit 1981 Fotografie gesammelt. Seitdem hat sich das Haus zu einem national und international anerkannten Kompetenzzentrum entwickelt, das heute mehr als 22&bsp;000 Arbeiten verwahrt, darunter auch die Sammlung des Bundes mit mehr als 11&bsp;000 fotografischen Werken. "Zusammen mit dem Fotohof und der Professur für Fotografie an der Universität Mozarteum steht das Museum der Moderne Salzburg für exzellente Fotokompetenz, die Salzburg für ein museales Leuchtturmprojekt geradezu prädestiniert", so Direktor Thorsten Sadowsky zur bereits vorhandenen Fotokompetenz in Salzburg.

Quellen