Pfarrkirche unserer lieben Frau vom Rosenkranz und des hl. Leonhard

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Pfarrkirche, im Hintergrund die Loferer Steinberge
Die Pfarrkirche innen

Die Pfarrkirche unserer lieben Frau vom Rosenkranz und des hl. Leonhard[1] ist die Pfarrkirche der römisch-katholischen Pfarre Lofer. Sie zählt zu den denkmalgeschützten Objekten in der Pinzgauer Marktgemeinde Lofer.

Geschichte

Eine erste urkundliche Erwähnung findet sich im Jahr 1417. Pfarre wurde Lofer erst 1955. Bei einer Renovierung der Kirche 1994/1995 wurden bei Bodengrabungen Hinweise gefunden, dass sich bereits im 14. Jahrhundert an dieser Stelle eine Kirche befunden hatte. Die Fresken im Kircheninneren stammen aus dem 15. Jahrhundert. Ebenfalls aus dem 15. Jahrhundert stammt eine Madonna mit Kind. Den neugotischen Hochaltar schuf 1901 der Altarbauer Vinzenz Pezzei, die Figuren Josef Bachlechner, die Bilder auf den Altarflügeln Josef Gold. Das Wappen von Fürsterzbischof Max Gandolf von Kuenburg kann man über dem Eingang sehen. Es trägt die Jahreszahl 1678.

Der Nordturm wurde von 1315 bis 1338 errichtet und nach dem Brand von 1731 von Tobias Kendler wieder aufgebaut.

Die Rosenkranzbruderschaft erweiterte 1678 die Kirche wesentlich. Dabei wurden die Langhauswände geöffnet und beidseitig Seitenschiffe angebaut.

Quellen

Einzelnachweis

  1. Welches die völlig richtige Namensform ist, ist in mancher Hinsicht unsicher; die im Internet zu findenden Bezeichnungen schwanken; man findet insbesondere Formen mit und ohne "zum" bzw. mit "zum Rosenkranz" "zum hl. Rosenkranz" (plausibler ist die Form mit "vom", vgl. den Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz" = das Fest der allerseligsten Jungfrau Maria vom Rosenkranz ([Festum Beatae Mariae Virginis a Rosario]; eine der Unsicherheiten bezieht sich auf die Großschreibung der Wörter "unserer" und "lieben". Die in den RES und auf der Seite der Erzdiözese zu findende Form "Pfarrkirche U. L. Frau vom Rosenkranz" erscheint als unvollständig, da der hl. Leonhard nicht erwähnt wird.