Pfarre Großarl
Die erzbischöfliche römisch-katholische Pfarre Großarl dient der seelsorglichen Betreuung der Katholiken der Pongauer Marktgemeinde Großarl.
Allgemeines
Die Pfarre gehört zum Dekanat St. Johann im Pongau der Erzdiözese Salzburg und bildet mit der Pfarre Hüttschlag einen Pfarrverband.
Der Pfarrbereich deckt sich mit dem Gemeindegebiet von Großarl.
Pfarrkirche ist die Pfarrkirche zu den Hll. Ulrich und Martin. Der aus der Barockzeit stammende Pfarrhof mit sehenswertem Marmorportal steht unmittelbar neben der Pfarrkirche.
Das pfarrliche Leben findet auch in einer Bibelrunde, Seniorencafé und Seniorentanz, einer Kindervolkstanzgruppe, der Jungschar, einer Eltern-Kind-Initiative, einer Selbsthilfegruppe, dem Kirchenchor und einer Singgemeinschaft seinen Ausdruck.
Pfarrer
- Hauptartikel Pfarrer von Großarl
Pfarrer ist Mag. Bernhard Rohrmoser.
Geschichte
Im Hoch- und Spätmittelalter war St. Veit im Pongau die Mutterpfarre auch für das Großarltal. Für die großen kirchlichen Feste kam ein Vikar aus St. Veit ins Großarltal, um hier Gottesdienste zu feiern, zu anderen Festen mussten die Talbewohner hinaus nach St. Veit zur Messe gehen (daher kam der Ausspruch: "Wann der erste Stockhammer (d. h. der südlichste Bauer von Hüttschlag) da ist, kann die Messe beginnen.").
Um 1400 ist ein erster Vikar (Hans Ayrer) für Großarl genannt; spätestens zu dieser Zeit muss hier auch eine Kirche gestanden sein.
1675 wurde der Seelsorgesprengel Hüttschlag von Großarl abgetrennt.
Unter Vikar Johann Georg Zailer (1697 – 1704) wurde eine Armeseelenbruderschaft gegründet, 1732 eine Skapulier-Bruderschaft.
Das Großarltal war auch von der großen Protestantenvertreibung der Jahre 1731/32 betroffen. Zur Ausgleichung des Bevölkerungsverlustes wurden katholische Neusiedler angeworben.
1770 wurden die heutige Kirche (unter Einbeziehung älterer Teile) und der Pfarrhof (damals noch Vikarhaus) erbaut.
1806 wurde das Vikariat Großarl zur selbständigen Pfarre erhoben.
Pfarrer Franz Xaver Riedlsperger (1856 – 1875) erlebte die Weihe der Pfarrkirche durch Fürsterzbischof Maximilian Josef von Tarnóczy und darin fünf Primizen: Adalbert Viehhauser von Hüttschlag, Alois Laireiter von Gerstreit, Anton Lederer von Hüttschlag, Rupert Laireiter von Gerstreit und Josef Fasching. 1881 feierte hier auch der spätere Fürsterzbischof Ignatius Rieder seine Primiz.
Kontakt
- Pfarre Großarl
- Markt 30
- 5611 Großarl
- Telefon: 0 64 14 - 204
- E-Mail: pfarre.grossarl@pfarre.kirchen.net
Quellen
- www.kirchen.net: Pfarre Großarl
- Webauftritt des Pfarrverbandes Großarltal