Natur- und Europaschutzgebiet Kalkhochalpen

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Naturschutzgebiet Kalkhochalpen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick über den Windschartenkopf zum Steinernem Meer (im Hintergrund)
Blick auf das Hochkönigmassiv
Blick auf das Tennengebirge
Der Göllstock von Schönau am Königssee gesehen: von links: Kehlstein mit Kehlsteinhaus, Eckerfirst, mittlerer Block die Gipfel rund um den Hohen Göll und rechts der Block um das Hohe Brett

Das Natur- und Europaschutzgebiet Kalkhochalpen umfasst Teile der Salzburger Kalkhochalpen und ist ein Europaschutzgebiet.

Geografie

Es befindet sich zwischen dem Saalach- und dem Salzachtal und schließt die Kalkstöcke des Göllstocks, des Hagengebirges, des Hochkönigstocks, des Steinernen Meeres und der Reiter Alm ein. Das Naturschutzgebiet erstreckt sich über Teile des Pinzgaus, des Pongaus und des Tennengaus an der Grenze zum Berchtesgadener Land. Die Kalkalpen auf bayerischer Seite befinden sich im Nationalpark Berchtesgaden. Die höchste Erhebung mit 2 941 m ü. A. ist der Hochkönig.

Das Naturschutzgebiet weist völlige oder weitgehende Ursprünglichkeit auf und bietet eine außerordentliche Vielfalt von Lebensgemeinschaften mit vielen seltenen Pflanzen und Tieren in unterschiedlichsten Lebensräumen durch Höhenunterschied von 1500 m und verschiedene klimatische Verhältnisse.

Die beiden nennenswerten Gewässer sind der Dießbachstausee am nordwestlichen Rand des Steinernen Meeres sowie der Funtensee. An Wasserfällen wären der Gollinger Wasserfall, der Bluntauwasserfall (auch Bluntauwasserfall genannt, im Bluntautal) und der Kleizleggwasserfall (Blühnbachtal) zu erwähnen.

Bekannte Höhlen sind die Bärenloch im Bluntautal, das Hagenloch im Hagengebirge, die Tantalhöhle im Blühnbachtal und die Achselhornhöhle im Steinernen Meer.

Das Gebiet gehört zu folgenden Gemeinden:
Golling an der Salzach, Kuchl, Mühlbach am Hochkönig, Werfen, Dienten am Hochkönig, Lofer, Maria Alm am Steinernen Meer, Saalfelden am Steinernen Meer, St. Martin bei Lofer, Unken und Weißbach bei Lofer.

Schutzhütten

Geologie

Imposante Kalkstöcke und Karsterscheinungen prägen das Landschaftsbild. Auch befinden sich zahlreiche Höhlen im Kalkgestein.

Quellen