Matthias Schönberger

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Matthias Schönberger (* 1. November 1868 in Embach[1]; † 16. Oktober 1953 in Wagrain) war Schuhmachermeister und Chronist in der Pongauer Gemeinde Wagrain.

Leben

Matthias Schönberger war der Sohn des gleichnamigen Schustermeisters Matthias Schönberger und seiner Frau Maria, geborene Gschwandtner. Im Alter von sechs Jahren kam nach Wagrain. Obwohl er ein sehr guter Schüler war und der Dechant meinte, er solle studieren, war er als ältester Sohn dazu bestimmt, den Schuhmacherbetrieb seines Vaters zu übernehmen. Neben der Schule begann bereits mit 10 Jahren die Lehre.

Da sein Vater früh verstarb, musste er schon im Alter von 21 Jahren den Betrieb übernehmen und Mutter und Schwester erhalten.

Neben der Arbeit erlernte Matthias Schönberger Stenographie und kaufte sich ein großes Fremdwörter- und ein Lateinwörterbuch. Er bildete sich in Geschichte, Psychologie sowie Philosophie über das Christentum. Schönberger eignete sich eine gründliche Gesetzeskenntnis an, welche gerne von den Bauern in Anspruch genommen wurde. Er stand mit verschiedenen Gelehrten in Verbindung und verfasste volkskundliche Aufzeichnungen.

Seit 1900 war er verheiratet mit der Zwisleggbauernenkelin Margaretha, geborene Ganschitter (* 3. Juni 1876 in Wagrain; † 1960 ebenda)[2] und hatte acht Kinder, darunter Margaretha (* 1901; † 1992).

1902 wurde ihm die Stelle des Gemeindesekretärs angeboten, die er gerne annahm. Den Schuhmacherbetrieb übergab er in die Hände seines jüngeren Bruders.

1903 erwarb er das Schütthaus mit Krämerei und Ausschank. Zehn Jahre später verkaufte er dieses und kaufte das Untergerichtslehen mit Landwirtschaft, wo er bis zu seinem Tod wohnte.

Aktivitäten

Matthias Schönberger war Gemeindesekretär der Markt- und Landgemeinde Wagrain, er war 55 Jahre aktives Mitglied der Feuerwehr, Mitglied der Musikkapelle, Ortsschulratsmitglied, Verwalter des Altenheimes und Aufsichtsrat der Raiffeisenkasse.

Wissenschaftliche Publikationen

Quelle

  • Ortschronik der Gemeinde Wagrain, Band I

Einzelnachweise