Matthias-Laireiter-Festsaal (Neumarkt am Wallersee)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eingang zum Matthias-Laireiter-Festsaal

Matthias-Laireiter-Festsaal ist ein Mehrzweckveranstaltungsort in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee.

Lage

Er befindet sich im südwestlichen Zentrum der Stadt im Schulzentrum in den Untergeschoßen der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe. Sein Eingang geht in Richtung Matthias-Laireiter-Platz.

Namensgebung

Der Platz wurde nach Hofrat Dr. Matthias Laireiter benannt, der neben Großarl, seinem Geburtsort, und der Stadt Salzburg, wo er Präsident des Salzburger Landesschulrats war, Neumarkt am Wallersee als dritte Heimat betrachtete.

Aufbau des Festsaals

Vom Matthias-Laireiter-Platz her betritt man im Untergeschoß die erste Ebene, auf der sich neben einer Bar die Zugänge zu den Galerien des eigentlichen Festsaals befinden. Von dieser ersten Ebene führt eine breite Treppe auf eine zweite Ebene. Dieser etwa 20 x 20 Meter großer Raum wird für kleinere Veranstaltung genutzt. Von dieser zweiten Ebene führen jeweils links und rechts zwei Treppen zu den Eingängen des Festsaals. Zwischen den beiden Treppen gibt es auf dem Niveau der Eingänge eine Garderobe. Ebenfalls auf der dritten Ebene befinden sich die Toiletten.

Eine vierte Ebene gibt es im Saal selbst, die über wenige Stufen erreichbar ist. Vom Hauptsaal führt links eine Treppe zu Nebenräumen, ebenerdig geht es zur Gastronomie-Einrichtung (Schank, Küche, Kühlräume). Diese Gastronomie-Einrichtung kann von außen her durch eine eigene Zufahrt hinter dem Gebäude beliefert werden.

Der Festsaal

Der Festsaal gliedert sich in drei Teile:

  • Zentrum, ebenerdig, bestuhlbar, Platz für eine kleine Nebenbühne, die beiden Eingänge;
  • Westlich: ein Raum, der sowohl bestuhlt als auch nur als Hauptbühne verwendet werden kann; die Hauptbühne kann durch einen Bühnenvorhang verschlossen werden, der vom Neumarkter Künstler Johann Weyringer geschaffen wurde;
  • Östlich: Besuchergalerien ansteigend, können sowohl bestuhlt als auch mit Tischen versehen werden;
  • Um den Festsaal dreiseitig Galerien für Zuschauer;

Technik

Schwenkbare, mehrfarbige Beleuchtungskörper, Verstärkeranlage(n); Lüftung;

Sonstiges

Baujahr (in den 1980er Jahren) und Fassungsvermögen (bestuhlt für mehrere Hundert Personen) müssen noch eruiert werden.

Nutzung

Auszug an Veranstaltungen:

Quelle

Einzelnachweise