Mönchsstadt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Als Mönchsstadt werden gemäß dem Buch Heimatkunde Stadt Salzburg von Hübl klar umrissene Teile der Salzburger Altstadt bezeichnet.
Die historische Einteilung im Lauf de langen Geschichte der Stadt gibt dagegen der Beitrag Salzburger Stadtviertel wieder.
Im Einzelnen ist dies der Raum um
- den St.-Peter-Bezirk, der sich wie folgt gliedern lässt:
- die Benediktiner-Erzabtei St. Peter
- mit der Stiftskirche St. Peter
- und den Stiftskeller St. Peter, auch Peterskeller genannt
- der Friedhof von St. Peter
- das Franziskanerkloster
- das Collegium Benedictinum (Studienhaus)
- die Franziskanergasse
- den heutigen Toscanini-Hof
- die Katakomben
Die beiden anderen Teile der Altstadt bezeichnet Hübl als
Quelle
- Lehrerarbeitsgemeinschaft am Pädagogischen Institut Salzburg unter der Leitung von Josef Hübl: Heimatkunde Stadt Salzburg, Salzburger Druckerei, Ausgabe Mai 1974