Fürstenstadt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

In der "Salzburger Fürstenstadt" von links: Salzburger Glockenspiel, Dom zu den Hll. Rupert und Virgil und die Filialkirche zum hl. Michael, Blick vom Mozartplatz in Richtung Residenzplatz;
Als Fürstenstadt werden in der Publikation Heimatkunde Stadt Salzburg von Hübl Teile der historischen Salzburger Altstadt bezeichnet. Diese Klassifizierung ist wesentlich eine Neugliederung der Stadt durch die Autoren des Salzburg-Buches.
Im Einzelnen umfasste diese Stadt den Raum um
- die Festung Hohensalzburg
- den Salzburger Dom samt den angrenzenden Plätzen Domplatz, Residenzplatz und Kapitelplatz
- die Franziskanerkirche mit der heutigen Sigmund-Haffner-Gasse
- den heutigen Festspielbezirk mit Sigmundstor und Pferdeschwemme (Hofmarstallschwemme)
- die Alte Universität mit der Kollegienkirche
- die Kapitelgasse und Teile der Kaigasse
- die Alte und Neue Residenz
- den heutigen Mozartplatz
Die beiden anderen Teile der Altstadt bezeichnete das Buch "Heimatkunde" von Hübl als
Quelle
- Lehrerarbeitsgemeinschaft am Pädagogischen Institut Salzburg unter der Leitung von Josef Hübl: Heimatkunde Stadt Salzburg, Salzburger Druckerei, Ausgabe Mai 1974