Kleinwasserkraftwerk an der Taurach in Untertauern

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick in den Kraftwerksraum.
Offizielle Inbetriebnahme.

Das Kleinwasserkraftwerk an der Taurach in Untertauern versorgt seit 2019 rund 1 900 Haushalte.

Über das Kleinwasserkraftwerk

Es ist das achte seiner Art der Bundesforste, vier davon stehen im Land Salzburg. Am 15. Juli 2019 wurde es, nach fast einem Jahr erfolgreichen Probetrieb, offiziell eröffnet.

Für Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn stellt "die Nutzung der Wasserkraft einen wichtigen Teil der Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 dar. Das Kleinwasserkraftwerk Taurach leistet einen wichtigen Beitrag dazu. Außerdem wurde bei diesem Projekt besonders Augenmerk auf Umwelt- und Naturschutz gelegt. Wenn wir die Klimaziele erreichen wollen, brauchen wir aber den Mix aus allen erneuerbaren Energieträgern, wie Photovoltaik, Wasser, Biomasse, Fernwärme und auch Windenergie", so Schellhorn. Landesrat Josef Schwaiger verwies bei der Eröffnung auf das Ziel, "bestmögliche Lösungen für das Miteinander von Wasserkraftbetreibern und Ökologie zu finden".

Neues Natura-2000-Gebiet

Als eine der Ausgleichsmaßnahmen für das Kraftwerk wurde der Schluchtwald im Taurach-Tal als Natura-2000-Gebiet nachnominiert. Dazu wurde in Zusammenarbeit mit der Naturschutzabteilung des Landes und der Landesumweltanwaltschaft ein forstlicher Managementplan erstellt. Und: "Erstmals haben wir mit einem lokalen Hotelbetrieb, das Alpin Life Resort Lürzerhof, in einem Gemeinschaftsprojekt zusammengearbeitet. Das Hotel wird direkt vom Kraftwerk versorgt, überschüssiger Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist", erklärt Georg Schöppl, Vorstand der Österreichischen Bundesforste für Immobilien und Finanzen.

Daten und Fakten

  • 2,1 Kilometer lange Druckrohrleitung mit 100 Zentimeter Durchmesser
  • Überwindet Höhenunterschied von rund 145 Metern
  • Verläuft entlang der B 99 Katschberg Straße größtenteils unterirdisch
  • Besonderheit: Ein Teil der Leitung wurde durch den 420 Meter langen Christina-Stollen verlegt.
  • Sechsdüsige Pelton-Turbine für die Stromproduktion
  • Direktleitung zur Versorgung des Alpin Life Resort Lürzerhof
  • Rund 7 500 Megawattstunden Jahreserzeugung
  • Jährlich rund 6 300 Tonnen CO2-Einsparung durch Stromgewinnung aus erneuerbarer Energie

Neben Taurach betreiben die Bundesforste mit Luggauerbach, Forstaubach und Dientenbach drei weitere Kleinwasserkraftwerke in Salzburg.

Quelle