Kajetan Lürzer von Zechenthal

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Kajetan Lürzer von Zehendthal)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kajetan Anselm Johann Maria Lürzer von Zehendthal zu Dorfheim (* 20. April 1789 Saalfelden; † 31. Dezember 1840 Schloss Dorfheim) war k. k. Oberförster, Oberverweser in Lend und Besitzer des Schlosses Dorfheim bei Saalfelden.[1]

Leben

Er stammte aus der Salzburger landständischen Familie Lürzer von Zehendthal. Er war ein Enkel des Friedrich Ignaz Lürzer von Zechenthal (* 1680; † 1768), des Pflegers zu Mittersill (in dessen zweiter Ehe; Kajetan ist damit Begründer der jüngeren Linie der Lürzer von Zechendthal, das ist seine Schreibweise des Namens), und der Anna Maria Theresia von Khuepach zu Ried, Zimmerlehen und Haslburg (* 1698; † 1775). Sein Vater war Judas Taddäus Kajetan Johann Nepomuk Lürzer von Zechenthall (* 1739; † 1822). Nach seiner Großmutter Anna Maria Theresia von Khuepach erbte er Dorfheim, das er arrondierte und das bis 1850 im Familienbesitz blieb[2]).

Er war verheiratet mit Josepha Maria, geborene Fellnstainer (* 29. Februar 1796 Neumarkt; † 30. März 1863 Salzburg), Handelsmannstochter von Neumarkt.

Er hatte die Kinder

  • Josefa (* 1815; † 1865), verheiratet mit Franz Xaver Gugg, dem Maschinendirektor der Nordbahn, und Mutter der Anna von Frey;
  • Maria (* 1816; † 1901),
  • Rosa (* 18. September 1818 in St. Martin; † 7. Juni 1861 in Linz),
  • Mathias Kornehl (* 27. Februar 1821 in Saalfelden; † 18. Dezember 1889 in Salzburg), k. k. Forstrat i. P.
  • Kajetan (* 7. Februar 1824 in Saalfelden; † 1850 in St. Pölten), Infanterie-Leutnant
  • Ignaz Anselm (* 30. Juli 1825 in Werfen; † 1907), Hüttenamtskontrollor i. P.
  • Franz (* 10. März 1828 in Stuhlfelden; † 16. Oktober 1895 in Wolfsberg), Forstmeister
  • Rupert Moritz (* 1829; † 1910),
  • Elisabeth (* 18. März 1832 in Saalfelden), verheiratet mit Karl Kronfuß († 1896 in Wolfsberg)
  • Isabella Elisabetha (* 23. August 1835 in Saalfelden [a.A.: Seekirchen]; † 3. Jänner 1923), heiratete am 17. August 1861 in der Salzburger Dompfarre Polizeirat Hermann Martin Rhomberg (* 17. März 1825 in Dornbirn; † 11. Februar 1903 in Schwaz), Sohn von Franz Josef Rhomberg und Maria Anna geborene Herburger), nachmals k. k. Polizeirat in Bregenz
  • Maximilian (* 20. Juni 1837 in Saalfelden; † 1905), Oberlandesgerichtsrat, verheiratet mit Elise (* 29. April 1854 in Linz), Tochter des Oberzollamtsoffizials Karl Stauber und der Rosa, geborene Lürzer von Zechenthal
  • Moritz (* 22. September 1839 in Saalfelden; † 19. März 1842 in Salzburg)

Quellen

Einzelnachweise

  1. Nekrolog auf Carl von Frey in Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 36, 1896, S. 427 - 432 (S. 428 FN 1).
  2. vgl. – Dorfheim, Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs, Band 1, Wien 1905, S. 399.

[[Kategorie:Saalfelden am Steinernen Meer]