Julius Schmalz

Komm.-Rat Julius Schmalz (* 21. August 1945[1] in Tamsweg?) ist ein Lungauer Unternehmer und ehemaliger Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg.
Leben
Ausbildung und Beruf
Julius Schmalz arbeitete nach Abschluss der Handelsschule in Fachfirmen in Kärnten, der Steiermark und Salzburg als Volontär. 1966 trat er in den elterlichen Handelsbetrieb in Tamsweg ein, 1973 übernahm er die Gemischtwarenhandlung. In den folgenden Jahren vergrößerte er den Betrieb und wandelte ihn in ein führendes Lungauer Textilfachgeschäft um.[1]
Julius Schmalz ist Inhaber eines Textilhandelsunternehmens, der Julius Schmalz Textil GesmbH. Das Schmalz-Moden-Geschäft in Tamsweg, das lange Zeit Inbegriff der eingesessenen Tamsweger Kaufmannschaft war, besteht allerdings nicht mehr; das Schmalz-Haus am Marktplatz ist vermietet.[2]
Kammertätigkeit
Die Betätigung des Unternehmers in der Wirtschaftskammer Salzburg begann 1975 im Gremialausschuss des Textilhandels. Von 1975 bis 1995 gehörte er dem Bezirksstellenausschuss Tamsweg an; von 1980 bis 1990 war er Bezirksstellenobmann-Stellvertreter. 1980 wurde er in die Leitung der Sektion Handel berufen, 1990 zum Sektionsobmann-Stellvertreter und 1995 zum Obmann dieser Sektion gewählt; diese Funktion bekleidete er bis zu seiner am 27. September 1996 erfolgten Bestellung zum Vizepräsidenten der Wirtschaftskammer Salzburg.[1]
Vom 1. Oktober 2004 bis zum 3. Dezember 2013 war Komm.-Rat Julius Schmalz Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg.
Ehrungen
- 1985: Silbernes Verdienstzeichen des Landes Salzburg
- 1995: Verleihung des Berufstitels "Kommerzialrat" durch den Bundespräsidenten
- 1995: Überreichung des Widmungsbechers der Wirtschaftskammer Salzburg
- 1999: Verleihung des Ehrenringes der Marktgemeinde Tamsweg[3]
Quellen
Vorgänger |
Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg 2004–2013 |
Nachfolger |