Julius Lonski von Pilawa
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Julius Lonski von Pilawa (* 12. September 1814 auf Schloss Pogórska Wola bei Tarnów in Galizien; † 19. Dezember 1894 in Hallein)[1] war k.k. Finanzoberaufseher, Wilhelmwirt in Saalfelden-Bsuch und Gutsbesitzer in Taxach-Au.
Leben
Julius Tobias Ignaz Lonski von Pilawa war der Sohn des Gutsherrn von Korzeniów im Tarnówer Kreis Joseph Lonski von Pilawa und seiner Frau Euphrosina, der Tochter von Kasimir von Grzymała.[2]
Seit 1845 war er verheiratet mit der Gschoßbauerntochter Anna, geborene Stockklausner (* 20. Juli 1819 in Weißbach bei Lofer)[3], mit der er mehrere Kinder hatte, darunter
- Richard Julius Thomas (* 26. März 1841 in Weißbach-Hintertal)[4], Oberjäger der Herrschaft Blühnbach im Pongau, seit 1883 verheiratet mit Elisabeth, geborene Kurz (* 1854; † 1908)
- Alexander Josef (* 18. März 1848 in Saalfelden-Hohlwegen)[5], seit 1880 verheiratet mit Katharina, geborene Wieser (* 1860; † 1921)
- Eduard Jakob (* 7. April 1850 in Saalfelden-Dorfheim)[6], seit 1891 verheiratet mit Theresia, geborene Stocker (* 1867; † 1932)
- Anna Maria (* 9. Februar 1853 in Saalfelden-Bsuch)[7]
- Valeria Maria (* 14. Juni 1855 in Saalfelden-Bsuch)[8]
Quellen
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Hallein, Band X, S. 5.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Weißbach bei Lofer, Band I, S. 102.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Weißbach bei Lofer, Band I, S. 58.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Weißbach bei Lofer, Band I, S. 102.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band IX, S. 531.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band IX, S. 603.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band X, S. 55.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band X, S. 120.