Handmühlengebäude (Festung Hohensalzburg)
Das Handmühlengebäude war ein von Fürsterzbischof Michael von Kuenburg 1559 errichteter Wehr- und Mühlengebäude im Osten der Festung Hohensalzburg auf dem Festungsberg in der Altstadt der Stadt Salzburg.
Geschichte
Das Gebäude, auch "Altes Zeughaus auf dem Zwinger" genannt, wurde zur besseren Versorgung mit Brot von Michael von Kuenburg im Jahr 1559 (wegen des zunehmenden Raummangels im inneren der Festung) außerhalb des äußeren Festungsringes unmittelbar neben dem Reißzug errichtet.
Im Jahr 1864 wurde dieses zweigeschoßige Gebäude mit seinem geräumigen Keller sanierungsbedürftig und daraufhin abgebrochen. Damals hatte man den späteren hohen Wert der Festung für den Fremdenverkehr noch nicht erkannt, eine Sanierung schien damals zu aufwändig. Die Basis des Gebäudes ist aber bis heute gut sichtbar geblieben, der Keller wurde damals mit Steinen und Aushub verfüllt.
Plan
Quellen
- Haslacher, Stefan; Günther, Michael: Unbekannte Festung Hohensalzburg, Verlag Anton Pustet, Salzburg, 2013
- Zwink, Eberhard (Hrsg.), Autoren: Dopsch, Heinz; Heger, Norbert; Heinisch, Reinhard Rudolf; Schlegel, Richard; Schlegel, Walter; Wagner, Franz; Walterskirchen, Gerhard und Zaisberger, Friederike: 900 Jahre Festung Hohensalzburg, Landesfest 4. bis 12. Juni 1977, Schriftenreihe des Landespressebüros, Salzburg 1977