Höhlen in den Leoganger und Loferer Steinbergen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Höhlen in den Leoganger und Loferer Steinbergen
Erklärungen
Größenordnung der Höhle
- 1 - unter 50 m Gesamtlänge - Kleinhöhle
- 2 - 50 bis 500 m Gesamtlänge - Mittelhöhle
- 3 - 500 bis 5 000 m Gesamtlänge - Großhöhle
- 4 - über 5 000 m Gesamtlänge - Riesenhöhe
- 0 - Gesamtlänge noch ungewiss, unerforschte Höhle (Stand 1961!)
Art der Höhle
- E - Eishöhle, enthält ganzjährig Eis
- H - Halbhöhle
- S - Schachthöhle
- T - Trockenhöhle
- W - Wasserhöhle, ständig wasserführend
- (W) - Wasserhöhle, fallweise wasserführend
Erklärung einer Zeile:
Name der Höhle, kurze Lageangabe (nächster Gipfel o. ä.), Seehöhe des Höhleneingangs, Größenordnung, Art der Höhle
Leoganger Steinberge
- Lamprechtshöhle, Weißbach bei Lofer, 650 m, 3, W
- Vogelloch, Kleines Marchanthorn, 1 995 m, 2, T
- Birnhorneishöhle, Birnhorn-Südhang, 2 150 m, 1, E
- Burgsteinhöhle, oberhalb Hütten, ca. 950 m, 1, T
- Birnbachloch, östlich des Birnbachgletschers in 1 291 m Seehöhe, Lage auf AMap
Loferer Steinberge
- Praxer Eishöhle, Prax, 1 670 m, 2, E, Lage auf AMap
- Reifhornhöhle, Reifhorn, 2 404 m, 2, T
- Schneegrubenhöhle, Große Schneegrube, 1 875 m, 1, T
Höhlen, die jenen oben namentlich noch nicht zugeordnet sind
- Höhle im nördlichen Ebersbergkar, Lage auf AMap
- Höhle nördlich des Grieshorns, Lage auf AMap
- Höhle am Grießlbach, Lage auf AMap
Quellen
- Höhlenverzeichnis des Landes Salzburg
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).
- Lukas Plan: Verbale Beschreibung der Umgrenzung der Teilgruppen des Österreichischen Höhlenverzeichnisses, Stand 8. Jänner 2008, Verband Österreichischer Höhlenforscher, als pdf auf http://hoehle.org/
- Seefeldner, Erich: Salzburg und seine Landschaften, eine geographische Landeskunde, Verlag "Das Bergland-Buch", Salzburg, 1961