Gstaig
Gstaig ist ein Ortsteil der oberösterreichischen Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen im südlichen Innviertel, die an die Salzburger Gemeinde Dorfbeuern grenzt.
Geografie
Der kleine Ort befindet sich zwei Kilometer nördlich der Grenze zum Bundesland Salzburg (Flachgau) und ist ein Wallfahrtsort mit der Filialkirche Hll. Petrus und Paulus.
Geschichte
Der Name "Gstaig" dürfte auf eine 1164 datierten Urkunde der Benediktinerabtei Michaelbeuern zurückgehen, in der ein Dominus Wernher de Steige erwähnt wird. In Urkunden in der Benediktinerinnenabtei Nonnberg in der Stadt Salzburg in den Jahren 1312 und 1405 wird der Ort "Steig" oder "Gasteig" genannt.
Filial- und Wallfahrtskirche unsere Liebe Frau vom guten Rat in Gstaig
1758 brachte die Perwanger Braumeistergattin Maria Hochthurner einen ganz gewöhnlichen Kupferstich in die Kirche von Gstaig. Dieser Kupferstich stellt ein Gnadenbild der Muttergottes dar, das in Genazzano, südlich von Rom, auf einer Mauer erschienen war. 1858 verfasste Kooperator Dominikus Kastner die Schrift "Maria vom guten Rat" in Gstaig. Darin schreibt Kastner, dass man aus gänzlichen Mangel an Urkunden nicht weiß, auf welche Veranlassung, durch welche Mittel und wann die Kirche erbaut wurde. Bekannt ist nur das Weihedatum 2. Juli 1150. Seit 1815 gehört Gstaig zur Pfarre Feldkirchen.
Bei der Zufahrt zum "Gasthaus Maria vom guten Rat" und der Wallfahrtskirche fällt ein alt aussehendes, gepflegtes Gebäude auf. Dieses Gebäude wurde jedoch erst 2000 erbaut. Mehr dazu in der Reportage von Peter Krackowizer: "Tamsweger Pfarrhoffenster in einem "alten" Neubau in Gstaig im Innviertel".
Gastronomie
Bekannt ist das "Gasthaus Maria vom Guten Rat". Hans Michel Piëch hatte es gerettet und großzügig saniert. Bei den Restaurierungsarbeiten stieß man zufällig auf ein altes Bild des Gasthauses. Daraufhin wurden die Umbaupläne geändert und das Gasthaus vom renommierten Architekten Herman Czech in die ursprüngliche, markante Fassaden- und Giebelgestaltung umgebaut. Aktuell (2023) finden immer wieder Kulturveranstaltungen im Gasthaus statt.[1]
Bilderlink
Quellen
- Buch Pilgerwege in Oberösterreich
- kurier.at/wirtschaft, 10. Mai 2015
- www.feldkirchen-mattighofen.ooe.gv.at