Gaisberg Rundwanderweg
Der Gaisberg Rundwanderweg ist ein Wanderweg mit Start und Ziel auf der Zistel am Gaisberg.
Allgemeines
Die geringen Höhenunterschiede und die herrlichen Ausblicke bei schönen, klaren Wetterlagen tragen viel zu seiner Beliebtheit bei. Er ist fast das ganze Jahr begehbar.
Geschichte
Ende der 1960er-Jahre wurde die Idee geboren, für die damals geplante Kurstadt einen Höhenwanderweg anzulegen. Der dazu gegründete Verein "Salzburger Rundwanderweg Gaisberg" begann 1969 mit der Planung. Bei der Umsetzung von 1973 bis 1976 bildeten die Kapaunwände die Schlüsselstelle, die mit einem aufwendigen Holzsteg auf einer Stahlkonstruktion überbrückt werden musste.
Im Sommer 1978 wurde der 4,5 Kilometer lange Weg offiziell eröffnet. In den Gesamtkosten von etwa acht Millionen Schilling (ca. 500.000 EUR) waren auch die Kosten für den Steg enthalten.
Die Aufteilung der Errichtungskosten erfolgte nach dem Schlüssel 39 % Stadtgemeinde Salzburg, 33 % Land Salzburg, 25 % Tourismusförderungsfonds und drei Prozent Österreichische Bundesforste. Für die Erhaltung des Weges ist auch heute der Verein "Salzburger Rundwanderweg Gaisberg" verantwortlich, wobei öffentliche Unterstützung und Sponsoren die notwendigen Geldmittel beisteuern. Die Brücke bei den Kapaunwänden wurde 2014 behindertengerecht erneuert.
Ein in den letzten Tagen nochmaliger Wintereinbruch brachte 70 cm Schnee auf dem Gaisberg, weshalb der Rundwanderweg wegen akuter Lawinengefahr am 20. März 2021 gesperrt wurde.
Beschreibung
Da der Rundwanderweg auf der Grundidee entstand, die Erfordernisse der Kureinrichtungen in der Stadt Salzburg zu unterstützen, weist er nur ausnahmsweise eine Steigung von fünf Prozent auf. Darüber hinaus ist er in Notfällen auf Teilen auch mit einem Pkw befahrbar.
Er verläuft in einer durchschnittlichen Höhe von 1 000 m ü. A.. Das bietet besonders in den Monaten mit hoher Nebelhäufigkeit von Oktober bis Februar einen besonderen Erholungswert, da man sich in dieser Höhe dann über der Nebeldecke befindet.
Auf seinem westlichen Verlauf befindet sich eine aufwendige Hangbrücke. Diese Stahlkonstruktion, auf der ein Steg aus Lärchenholz verlegt wurde, ist in den Schichtflächen des Plattenkalks verankert. Fangnetze gegen Steinschlag sichern diese Stelle. Dieser Abschnitt wird deshalb auch von den Salzburger Bergputzern regelmäßig auf brüchiges Gestein abgeklopft.
Daten
- Ausgangs- und Zielpunkt: Zistelalm (Rundwanderweg)
- Länge: 4,5 km
- Höhenlage: auf rund 1 000 Höhenmetern m ü. A..
- Wegbeschaffenheit: Spazierweg auf einem breiten Schotterweg, geeignet für Familien mit Kindern (Kinderwagen) und Senioren, auch als Winterwanderung, geringer Höhenunterschied (ca. 100 m)
Quellen
- Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe hier;
- Informationstafel am Gaisberg Rundwanderweg
- Paul Heiselmayer, Hermann Suida: Der Gaisberg, Natur- und Erholungslandschaft, im Internet als pdf www.zobodat.at, abgefragt am 20. Dezember 2017