Flussbauhof
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Flussbauhof ist ein Betriebsgelände des Landes Salzburg im Süden der Stadt Salzburg in der Alpenstraße.
Aufgabe
Das Referat "Schutzwasserwirtschaft" im Amt der Salzburger Landesregierung hat folgende Aufgabe:
- Der Verwaltung des öffentlichen Wassergutes und der "Salzburger Landesfließgewässer"; Führung des Wasserbauhofes; Begrünungen, Bepflanzungen und Grünverbauungen; Schutzwasserwirtschaftliche Planung (einschließlich Prioritätenreihung), Finanz- und Ressourcenplanung, Schnittstelle zum BMLFUW (Finanzen, Richtlinienkompetenz); EU-Agenden im Bereich der Schutzwasserwirtschaft; schutzwasserwirtschaftlicher Sachverständigendienst; Landwirtschaftlicher Wasserbau, kulturtechnische Pflege- und Instandhaltungsmaßnahmen, Rutschhangsanierung, Gewässerzustandsaufsicht (morphologische, schutzwasserwirtschaftliche und flussbauliche Belange); fachliche Koordination und Qualitätssicherung; Verwaltung des öffentlichen Wassergutes und der "Salzburger Landesfließgewässer"; Führung des Wasserbauhofes; Begrünungen, Bepflanzungen und Grünverbauungen für alle Bereiche der Abteilungen 4, 6 und 7. Sachbereich Bundeswasserbauverwaltung: Vollziehung des Wasserbautenförderungsgesetzes, Wahrnehmung der Bundesinteressen gemäß Richtlinien; Schutz- und Regulierungswasserbau (Projektentwicklung, Projekt- und Bauleitung, Bauaufsicht), Bereitstellung schutzwasserwirtschaftlicher Planungsgrundlagen (Hochwasserabfluss- und Rückhalteräume, Gefahrenzonen, Gewässerentwicklungskonzepte), Schutzwasserbau, Gewässerbetreuung, Gewässerpflege und ökologische Maßnahmen an Bundesgewässern, Konkurrenzgewässern und kleinen Gewässern. [1]
Um diese Aufgaben technisch umsetzen zu können, benötigt man einen Wasserbauhof (Flussbauhof).
Asylquartiere
Im Zuge der Flüchtlingsbewegung 2016 wurde 2016 auf dem Areal ein Asylquartier des Roten Kreuzes errichtet.
Quellen
- Salzburger Landeskorrespondenz vom 29. April 2016
- "Salzburger Nachrichten", 20. April 2016