Eberhard-Fugger-Straße

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Eberhard-Fugger-Straße.jpg
Eberhard-Fugger-Straße
Länge: ca. 500 m
Startpunkt: Gaisbergstraße (Stadt Salzburg)
Endpunkt: Fürbergstraße
Karte: Googlemaps

Die Eberhard-Fugger-Straße ist eine Straße im Salzburger Stadtteil Parsch.

Name

Benannt wurde die Straße nach dem Realschullehrer und Direktor des Salzburger Museums Carolino Augusteum, Eberhard Fugger (* 1842; † 1919), dessen Geburtsort Schloss Bürglstein auf dem Gelände des heutigen Schlosses Arenberg war, unweit der heute nach ihm benannten Straße zu finden ist.

Verlauf

Die Eberhard-Fugger-Straße zweigt beim Kreisverkehr Eder-Kreuzung von der Gaisbergstraße ab und führt stadtauswärts den Fürberg hinauf. Dort, beim Gasthof Fürberg, geht sie nahtlos in die nach Schallmoos und Gnigl führende Fürbergstraße über.

Die Eberhard-Fugger-Straße ist knapp 500 Meter lang. Die Straße ist Teil eines Hauptverkehrsweges, der von der Karolinenbrücke kommend im Osten um den Kapuzinerberg herum führt. Sie wird täglich von knapp 30 000 Fahrzeugen frequentiert.

Geschichte

Zwischen 1935 und 1938 befand sich eine Zollwacheschule im Haus Eberhard-Fugger-Straße 4. Es war dies die einzige Zollwacheschule in Österreich.[1]

Gebäude

  • mehrere moderne Büro- und Geschäftsgebäude
  • mehrere Wohnbauten aus den 1970er, mit bis zu acht Stockwerken
  • Post und Sparmarkt, Haus Nr. 5
  • ehemalige Postgarage, Nr. 3 und Nr. 5 (abgerissen)

Unternehmen

  • RKS Zweirad, Haus Nr. 2
  • Restaurant Shiso, Haus Nr. 3
  • Dr. med. Hannelore Salachner-Stengl, Fachärztin für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Haus Nr. 3 - 5
  • Rasp Gewürzgebinde - Kunstblumen - Hochzeitsanstecker, Haus Nr. 6A
  • Nachtclub - Pascha, Nr. 9
  • Dentallabor Egger, Nr. 21

Quellen

  • Anonymer Nutzer

Einzelnachweise

  1. Quelle Parscher Journal in facebook, historisches Salzburg