Café Wernbacher
Das Café Wernbacher ist ein Salzburger Café in der Franz-Josef-Straße.
Geschichte
Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde es als "Café Großglockner" eröffnet. Früher befand sich in diesen Räumen die Vereinigung der Salzburger Tischlermeister. Während der Kriegszeit war aber dann ein Kinderhort dort untergebracht. 1952 wurde es dann nach Altwiener Kaffeehaustradition im Stil der 1950er-Jahre in das "Café Wernbacher" umgebaut. Frank Wernbacher war begnadeter Barmixer. Sein Café wurde zum Treffpunkt prominenter Gäste- von Romy Schneider und Curd Jürgens - wobei seine seine Frau Margareta Wernbacher im Mittelpunkt stand. Nach dem Tod ihres Mannes führte sie das Café noch bis 1990 weiter.
Das Mobiliar ist noch original aus den 1950er-Jahren. Der legendäre Scotch-Club im rückwärtigen Bereich schloss Ende der 1970er-Jahre endgültig seine Pforten und dient jetzt teils als Büro, teils als Lagerraum.
Bernhard Huemer feierte am 31. August 2018 ein doppeltes Jubiläum - seinen 66. Geburtstag und gleichzeitig das 15-Jahre-Jubiläum als Pächter des Cafés. Bernhard Huemer, der das Café zusammen mit seiner Frau Monique von 2004 bis 2020 geführt hatte, sah sich 2020 aufgrund der Infektionskrankheit Covid-19 (Corona Virus) und den daraus sich ergebenden neuen Umständen, gezwungen das Café zu schließen. Im Juni 2020 wurde bekannt, dass der 37-jährige Haubenkoch Didi Maier der neue Pächter wird.[1]
Nach umfangreichen Umbauten und Erneuerungen, kolportierte 250.000 Euro wurden investiert, öffnete das Café am 17. August 2020 wieder. Geblieben sind die geschwungenen Formen, die in den 1950er-Jahren speziell designten Nussholzmöbel und die American Bar. Stühle und Bänke sind jetzt mit grünem und blauem Samt überzogen, nur die Barhocker haben eine rote Sitzfläche. An den Wänden sorgen Designerlampen von Tom Dixon dafür, dass es hell, aber nicht zu hell ist. Dort, wo früher ein dreigeteilter und von Holz umrahmter Spiegel hing, befindet sich jetzt eine durchgehende große Spiegelfläche mit der Aufschrift "mirror mirror on the wall, you are the cutest of them all". Auf dem Weg nach hinten, zu den jetzt in Goldtönen schimmernden Toiletten, geht es an einem von hellen Blättern umrankten Spiegel vorbei. Neu ist auch die mit Koch- und Lifestyle-Büchern und -zeitschriften bestückte Bibliothek.[2]
Café Wernbacher heute
An heißen Sommertagen öffnet der Gastgarten mit südländischem Flair im urbanen Andräviertel. Kulinarisch bietet das Wernbacher typische Kaffeehausspezialitäten, diverse Frühstücksvariationen und eine kleinere saisonale Speisenkarte mit täglich wechselnden Mittagsmenüs in zwei Varianten mit Suppe.
Spezialitäten
- Kaffee
- Frühstück, wochentags bis 11.30 Uhr, am Samstag bis 14.00 Uhr
Öffnungszeiten
- Montag bis Freitag
- 09:00 bis 24:00 Uhr
- Samstag und Sonntag
- 09:00 bis 18:00 Uhr
Feiertag: Ruhetag
Adresse
- Franz-Josef-Straße 5
- 5020 Salzburg
- Telefon: (06 62) 88 10 99
Weblinks
Quellen
- Schriftenreihe "Salzburg Archiv" des Vereins Freunde der Salzburger Geschichte, 1995, Beitrag Walburg Schobersberger: Vom Cafégewölb zum Literatencafé
- www.sn.at, 27. August 2018, ein Beitrag von Ricky Knoll
- www.sn.at "Eine Institution der Stadt Salzburg gibt auf: Das Traditionscafé Wernbacher sperrt nicht mehr auf", 29. April 2020, ein Beitrag von Stefanie Schenker
Einzelnachweis
- ↑ www.sn.at, 9. Juni 2020
- ↑ Salzburger Nachrichten, 14. August 2020