Brandenauer Graben

Der Brandenauer Graben ist ein Graben in der Hundsteingruppe der Grauwackenzone.
Verlauf
Er beginnt am oberen Ende des Grieser Grabens und verläuft in nordöstliche Richtung bis in den Bereich der Tödlingalm. Im Westen befinden sich die Schmidalm und die Moosalmhöhe (1 843 m ü. A.), im Osten liegen die Tischleralm und das Diereck (1 774 m). Durch den Grieser und der Brandenauer Graben verläuft die Gemeindegrenze zwischen Bruck an der Großglocknerstraße im Westen und Taxenbach im Osten, die auch die Häuser in der Ortschaft Brandenau - die meisten stehen linksufrig am oberen Ende des Grieser Grabens - ihrer Lage nach einer der beiden Gemeinden zugehörig macht.
Beschreibung
Der Graben verdient wie kaum ein anderer seine Bezeichnung, denn er ist sehr eng und wird beidseitig von hohen und steilen Abhängen gesäumt. Diese sind permanent rutschgefährdet und bringen dadurch häufig Material in den Wildbach, der den Brandenauer Graben entwässert, ein.
Um die gefährlichen Auswirkungen auf den unterhalb des Brandenauer Grabens liegenden Grieser Graben und in der Folge auf die am Talausgang befindliche Ortschaft Gries im Pinzgau zu verhindern, trennt die beiden Gräben eine mächtige Geschiebe-Rückhaltesperre.
Quelle
- 3221 – Ost, Topografische Karte 1:25 000V, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, 2008