Brände in Neumarkt am Wallersee
Der Artikel Brände in Neumarkt am Wallersee berichtet über Brände in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee.
Die Brände
Der große Marktbrand am 11. März 1879, der in einer der fünf Brauereien ausgebrochen war, vernichtete achtzig Objekte.
Am 4. Mai 1887 verursachte der Brand der Pfarrkirche einen weiteren verheerenden Schaden. Die Arbeiten zum Wiederaufbau der Pfarrkirche wurden von Architekt Raimund Jeblinger geleitet, der auf den alten Grundmauern aufbaute. Die einheitliche Altarausstattung im Stil der Neorenaissance wurde von Josef Kepplinger geplant. Sie zählt zu den konsequentesten und qualitätvollsten in der Erzdiözese Salzburg und zu den wichtigsten künstlerischen Schöpfungen dieser Zeit.[1]
- 1925:
In der Nacht vom 24. auf 25. Mai kam es zu einem Brand des Obermarkts.
Aus bisher noch ungeklärter Ursache kam es Dienstagnachmittag, den 31. Mai 2016 zu einem Großbrand in einem Haus im Ortsteil Breinberg-Nord. Weil in der Garage Acetylenflaschen lagerten, musste das Einsatzkommando Cobra diese beschießen. Dadurch konnte das Gas kontrolliert austreten. Die Feuerwehren waren mit insgesamt 137 Mann und 19 Fahrzeugen im Einsatz.[2]
Gegen 22:45 Uhr brach ein Großbrand am Greischbergerhof in Pfongau aus, der erst gegen 03:30 Uhr am Sonntag gelöscht werden konnte.
Quellen
- ↑ Quelle Salzburgwiki-Artikel Neumarkt am Wallersee Geschichte
- ↑ Quelle Salzburg24.at siehe hier