Bischlinghöhe

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Bischlinghöhe im Jänner-Morgenlicht aus einem Flugzeug.
Karte
Der Gipfelbereich der Bischlinghöhe im Jänner-Morgenlicht aus einem Flugzeug.
Blick über Bischlinghöhe und Ladenberg zum Hochkönigstock.
Der Gipfelbereich der Bischlinghöhe am 27. Dezember 2020, am zweiten schönen Skitag nach Beginn des zweiten, verschärften harten lockdown (Beginn am 26. Dezember 2020).

Die Bischlinghöhe ist ein Berg im der Pongauer Gemeinde Werfenweng.

Geografie

Von dem 1 834 m ü. A. hohen Berg im Tennengebirge hat man bei klarem Wetter einen schönen Panoramablick über die umliegenden Berge und Berggruppen wie das Tennengebirge, den Gosaukamm mit Bischofsmütze und rechts davon Dachsteinmassiv, in Richtung Schladminger Tauern, Niedere und Hohe Tauern zum Hochkönigstock sowie ins Salzachtal.

Neben der Aufstiegsmöglichkeit mit den Bergbahnen Werfenweng (Kabinenbahn Ikarus) gibt es auch mehrere Wanderwege auf den Berg wie

  • von Zaglau und Zaglauwinkl in Werfenweng
  • Wanderwege über Wiesegg, Strussingloch, Strussingalm, Mitterberg, Ladenbergalpe oder über Weng, Steineralpe, Hunddorfalm, Strussingalm, Mitterberg, Ladenbergalpe sowie über Weng zur Scharte über die Bischlingalm

Dabei sind rund 900 Höhenmeter zu überwinden.

Schutzhütten

Im Bereich des Berges befinden sich

Sport und Freizeit

Der Gipfelbereich ist für Gleitschirmfliegen geeignet, wobei sich zwei leicht zugängliche Start- und Landeplätze in unmittelbarer Nähe der Seilbahnstation befinden.[1]

Im Sommer ist der Berg ein Wander-, im Winter ein Skigebiet.

Bilder

 Bischlinghöhe – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblinks

Quellen

  • Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe hier;
  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, wurden erst einige Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 10. Jänner 2023).

Einzelnachweis