Bahnhofstraße (Zell am See)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Bahnhofstraße (Zell am See)
Länge: ca. 1350 m
Startpunkt: Bahnhofsplatz (Zell am See)
Endpunkt: Stadtplatz (Zell am See)
Karte: Googlemaps

Die Bahnhofstraße ist eine Straße in der Stadt Zell am See.

Name

Nach Eröffnung der Salzburg-Tiroler-Bahn (1875) entstand ein neuer Zugang zum Marktplatz (ab 1928 Stadtplatz). Bald musste man der Ortserweiterung Rechnung tragen und so wurde die zwischenzeitlich so genannte Jubiläumsstraße (nach dem Jubiläum des 50. Jahrestages der Thronbesteigung von Kaisers Franz Joseph I. am 2. Dezember 1898) neu geführt.

1905 wurde das den Marktplatz und die Bahnhofstraße verbindende Bräustöckl (Torbogen bzw. Bogengang zum Bräugasthof) den Anforderungen des gestiegenen Verkehrs geopfert.

1929 wurden zahlreiche wichtige Straßenzüge in Zell am See wie auch die Bahnhofsstraße asphaltiert und im Bereich des Bahnhofsbichls mit Pflastersteinen (Kopfsteinpflaster) ausgelegt.

1990 wurde die bereits im Stadtzentrum bestehende Fußgängerzone in Richtung Bahnhofstraße erweitert.

Verlauf

Die Bahnhofstraße führt vom Bahnhof am Zeller See zum Stadtplatz. Sie ist Teil der Fußgängerzone der Stadtgemeinde Zell am See.

Gebäude und Einrichtungen

Quellen

  • Bittner, Eduard: Zell am Seer Erinnerungen. Abdruck aus der Salzburger Gebirgszeitung/Unabhängiges Wochenblatt für Zell am See und Umgebung, aus dem Jahre 1921. Publiziert in: Horst Scholz / Pfeiffenberger-Scherer, Erika: Zell am See in vergangenen Tagen. Rauter: St. Johann. 1996
  • Hochhold, Rainer: Cella in Bisontio – Zell im Pinzgau – Zell am See. Eine historische Zeitreise. 2013, ISBN 978-3-200-03385-6
  • Stadtgemeinde Zell am See (Hg.): 1978 – Jubiläumsjahr in Zell am See. Zell am See. 1978
  • Stadtgemeinde Zell am See: Bürgerfibel. 3. Aufl. August 1999