Anton Arnsteiner

Anton "Toni" Arnsteiner (* 15. August 1925 in Mittersill, Pinzgau; † 20. August 2013 ebendort) war Gründer des Ski-Herstellers Blizzard.
Leben
Nach der Rückkehr aus dem Zweiten Weltkrieg beginnt Toni Arnsteiner in seiner Tischlerei mit der kleinbetrieblichen Produktion von Skiern. Bereits 1948 bringt er - noch unter seinem Familiennamen - seine ersten fabriksmäßig erzeugten Ski auf den Markt. Kurz darauf führt die Marke Glockner Ski ein. Dem damaligen Trend sowie der beginnenden Internationalisierung des Skisports folgend beginnt er aber mit der Suche nach einem dynamischen Markennamen der sein Tempoprodukt Ski auch über die engen Landesgrenzen hinaus bekannt machen soll: 1953 wird der Markennamen Blizzard eingetragen, das Unternehmen in "Blizzard Skifabrik Anton Arnsteiner" umbenannt und das "Blitz"-Logo eingeführt.
1957 führt Arnsteiner bereits ein florierendes Unternehmen mit 30 Mitarbeitern. In den 1970er-Jahren produziert er 450.000 Paar Ski mit bis zu 700 Arbeitnehmern und feiert mit dem Kurzschwungski Blizzard Firebird 1973 seine ersten großen Weltcuperfolge: Monika Kaserer und Hansi Hinterseer gewinnen den Riesentorlauf-Gesamtweltcup.
1980 bringt Arnsteiner eine Weltneuheit auf den Markt: der Blizzard Thermo ist der erste temperaturgesteuerte Ski und für die Schweizerin Marie-Therese Nadig auch ein Siegerski. Er lässt ihn zum Blizzard Quattro weiterentwickeln und ermöglicht Franz Klammer 1983 seinen letzten von fünf Gesamtsiegen im Abfahrtsweltcup.
Am 31. März 1992 verkauft er "die modernste Skifabrik der Welt", bleibt aber dennoch hautnah am Geschehen. Seine Wohnung grenzte bis zum Schluss an die Fabrik an.
Sein Schwiegersohn Franz Schenner verkündet Ende April 1995 den Konkurs der Firma. Zehn Jahre lang sollte Blizzard regelmäßig den Besitzer wechseln.
Toni Arnsteiner war seit 1951 mit seiner Ehefrau Margarethe verheiratet. In seiner Pension galt sein Garten in Mittersill als sein Lieblingsplatz, Rosen, Obstbäume und Sträucher sind seine Leidenschaft. Rund dreißig Obstbäume, mehr als hundert Rosenstöcke und zahlreiche Sträucher pflegte und hegte er in seinem parkähnlichen Garten.