Akkorde - On - Stage

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Akkorde - On - Stage
Voller Name Akkorde - On - Stage
Vorsitzender Horst Tanzer
Adresse Kräutlerweg 36 b, 5020 Salzburg
Homepage
E-Mail office@akkordeonstage.com

Akkorde – On – Stage Salzburg, wir versetzen Salzburg ins Akkordeon – Fieber !

Entstehung

Seit 2004 besteht diese Kulturinitiative aus Salzburg, welche aus den Ideen und dem Idealismus von Mitgliedern des Akkordeonorchesters Viel–Harmonie Salzburg entstanden ist. Auf unzähligen Reisekilometern nach Castelfidardo (30 km südlich von Ancona in Italien und gleichzeitig das "Mekka" der Akkordeonhersteller und Akkordeonisten) und Frankfurt (jährliche Musikmessen, wo alle Akkordeonherstelle in einer eigenen Messehalle vertreten sind) blieb natürlich viel Zeit für Gespräche über die Szene der Akkordeonisten in Salzburg und Europaweit.

Bekanntlich gibt es alle drei Jahre einen großen Akkordeon-Wettbewerb in Innsbruck (veranstaltet vom Deutschen Harmonikaverband) und ein Akkordeonfestival in Wien (vor allem mit Avantgardekünstlern), allerdings in der Stadt Salzburg kann kein Akkordeon-Großereignis vorgewiesen werden. Außerdem stellten "Akkorde - On - Stage - Salzburg" fest, dass ihr eigenes Orchester dringend Nachwuchs benötigt. Dieser Nachwuchs ist hauptsächlich im Musikum Salzburg anzutreffen, findet nur sehr schwer Kontakt zu den lokalen Akkordeonorchestern. Die meisten Schüler mit Abschluss am Musikum in etwa mit 16 Jahren stellen ihr Instrument beiseite, weil sie sich danach damit nicht mehr beschäftigen.

Ein nicht zu vernachlässigender Punkt ist, das das Instrument, das "Akkordeon", eigentlich nur Insider kennen. Allzuoft wird das Instrument mit der Harmonika, Quetschn oder Ziehharmonika verwechselt und deshalb in die Ecke der volkstümlichen Instrumente gestellt. Man darf aber nicht vergessen, dass das Akkordeon mit einem viel größeren Tonumfang, mit den verschiedenen Registern mit der chromatischen Anordnung und mit der Technik, dass beim Ziehen und Drücken der selbe Ton herauskommt - bei manchen Instrumenten in der linken Hand sogar mit Einzelton - (also ein Knopf ist ein Ton!) viel mehr Möglichkeiten bietet. Auf keinen Fall wollen sich die Leute von Akkorde - On - Stage über die Ziehharmonika, deren Musiker, Musikstile, Musikrichtungen oder Kompositionen stellen, vielmehr sind die Akkordeonisten, deren Musiker, Musikstile, Musikrichtungen und Komponisten parallel beständig. Das Orchester findet aber, dass man mit dem Akkordeon äußerst viele Möglichkeiten zur Interpretation und demnach sehr viel mehr verschiedene Musikrichtungen/-stile spielen kann. Das wissen zwar die "Insider", viele Leute der interessierten Musikwelt aber nicht.

Das Resultat verschiedenster Gedanken über die Akkordeonszene war die Erkenntnis des Mangels, dass in Salzburg eigentlich nichts los ist, was dieses Instrument betrifft. Wiederum einige Zeit später erkannte der Verein, erschreckenderweise, dass ja eigentlich es die Akkordeonisten und somit die Akkordeonszene in Salzburg sind und deshalb auch diese etwas dazu beitragen müssen.

Nun war es soweit: die geborene Idee musste umgesetzt werden. Ein Team von ca. sieben Leute fand sich und beschäftigte sich konkret mit dem Gedanken, die Akkordeonszene mit einem Festival zu beleben. Man glaubt es kaum, was innerhalb eines Jahres alles geschafft wurde: die Organisation von verschiedensten Veranstaltungen (Konzerte im Urbankeller, Ensembles wirkten bei Konzerten mit u. v. a. m.), Kontakte mit den verschiedensten Künstlern wurden geknüpft, Erstellung eines Logo’s und dieses unter Markenschutz stellen, u. a. m.

Der Verein von "Akkorde – On – Stage" ladet zu jedem seiner Projekte recht herzlich ein und hofft, mit seinen Instrument und der Literatur viel Freude zu bereiten.

Warum gibt es "Akkorde - On - Stage"

"Akkorde - On - Stage" will die Vielfalt des Instrumentes Akkordeon in der Stadt Salzburg präsentieren und echte "Akkordeon" Veranstaltungen Jung und Alt präsentieren.

Konzertvielfalt: Viele Veranstaltungen
Formationsvielfalt: Ensembles, Orchester, Solokonzerte, Duo's
Stilvielfalt: Klassik, Jazz, Avantgarde, Originalkompositionen
Musikervielfalt: Schüler, Studenten, Amateure, Profis
Szenevielfalt: Meisterklasse, Virtuosen, Newcomers
Nationenvielfalt: Akkordeonisten aus unterschiedlichen Nationen (International!)
Es gastierten Künstler aus Österreich, der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz, Italien, Frankreich, Finnland, Polen, Russland, der Ukraine und aus den Vereinigten Staaten von Amerika;

Was bietet der Verein

Der Verein "Akkorde - On - Stage" hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Akkordeon in seiner Vielfalt in der Stadt Salzburg zu präsentieren und Akkordeonveranstaltungen im Raum Salzburg zu organisieren.

"Akkorde - On - Stage" bildet damit die neue Akkordeonszene in der Stadt Salzburg und fördert den Nachwuchs. Die mittlerweile europaweite Anerkennung und weltweite Resonanz verspricht fantastische und neuartige zukünftige Events.

Vergangene Veranstaltungen

Akkorde - On - Stage Festival 2005
Akkorde - On - Stage präsentiert Wjatscheslaw Semjonow (2005)
Akkorde - On - Stage Klaus Paier Trio feat. Frank Marocco (2006)
Akkorde - On - Stage "Wettbewerbsreif" (2006)
Akkorde - On - Stage präsentiert Aydar Gainullin (2006)
Akkorde - On - Stage "Wettbewerbsreif" (2007)
Akkorde - On - Stage meets Klaus Paier Trio (März 2007)

Organisation verschiedener kleinerer Konzerte und Workshops, präsent bei fast allen Akkordeonveranstaltungen im Raum Salzburg sowie selbst aktive Teilnahme bei internationalen Wettbewerben und aktive kulturelle und musikalische Aktivitäten (z. B.: Musikmessen)

Kommende Veranstaltungen

2. Akkorde - On - Stage Festival 2007
Akkorde - On - Stage Wettbewerb 2008 (Harmonikaverband Ö.)
Akkorde - On - Stage: 67th Coupe Mondiale 2014 (internationaler Wettbewerb)
Nachdem "Akkorde - On - Stage" aus Akkordeon begeisterten Personen besteht, gehen die Ideen für neue Events niemals aus. Die mittlerweile internationale Erfahrung mit Künstlern, Events und sonstigen Veranstaltungen soll der Akkordeonszene in der Stadt Salzburg zur Verfügung gestellt werden in Form zukünftigen Projekte.

Aktuelle Informationen wie immer auf Akkorde - On - Stage

Resonanz

Der Akkordeonnachwuchs ist begeistert von den Veranstaltungen und den Möglichkeiten, die Akkorde - On - Stage bietet!

Die Zuhörer sind begeistert von dem vielseitigen Instrument! Viele Zuhörer kennen dieses Instrument "nur" aus der Volksmusik. Fast alle sind begeistert von der Akkordeonmusik aus Klassik, Jazz, Avantgarde, auch in Kombination mit anderen Instrumenten und Formationen.

Unser Publikum geht von 0 bis 100 Jahre; unsere Musiker sind zwischen 6 und ca 80 Jahre alt !

Rückmeldungen von Besuchern
"... eine Bereicherung der Musikszene in Salzburg. "
"... viele weitere Konzerte veranstalten...."
"... Solokonzerte von höchster Qualität und mit internationalem Niveau..."
"... musikalische Botschaften aus unterschiedlichen Ländern endlich mal auf Salzburgs Bühnen zu sehen, wenn man berücksichtigt, dass dieses Instrument in anderen Ländern kulturell sehr verankert ist."
"... nachdem ich das erste Konzert bei diesem Festival hörte, kaufte ich mir eine Dauerkarte !"

Anmerkungen von Musikkollegen'
... Salzburgs Akkordeonszene entwickelt sich in eine positive Richtung es werden virtuose Konzerte von namhaften Künstlern aus aller Welt zu hören sein - auf das freuen wir uns !
... dieser Akkordeonist ist sensationell ! Die Einladung dieses Akkordeonisten ist vergleichbar mit einer Einladung vom Fußballspieler Ronaldinho
... ich habe zum ersten Mal einen echten Akkordeonvirtuosen "live" gehört !
... wie macht der das ?

Kontakt

Telefon:(06 76) 5 17 61 56 oder (06 76) 5 88 93 46
E-Mail: office@akkordeonstage.com

Organisationsteam:
Horst Tanzer, Dominik Leitner, Marek Suchan, Robert Ebner, Hubert Kellerer, Brigitte Wacek, Brigitte Tanzer, Birgit Lang, u. a.

Bankverbindung:
ZVR Zahl: 7752104, Kontonr.: 1.500.000.2488, BLZ: 55.000 Hypo Salzburg

unterstützt durch:
Mitglieder der Akkordeon Viel - Harmonie Salzburg, Musikum Salzburg und alle Helferlein's die uns tatkräftig unterstützen bei der Arbeit!
Unterstützende Mitglieder und Sponsoren

Bei Fragen zur Veranstaltung
Hr. Tanzer: (06 76) 5 17 61 56 oder Hr. Leitner: (06 76) 5 88 93 46

Weblinks