75 Lehrwege und Erlebnispfade

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titelbild Buch 75 Lehrwege und Erlebnispfade

Buchtipp 75 Lehrwege und Erlebnispfade, Oberösterreich, Salzburg, Berchtesgaden

Autor: Tatjana Rasbortschan
Verlag: Verlag Anton Pustet
Erscheinungsjahr: 2013
ISBN 978-3-7025-0707-7

Rezension 1

Übersichtlich beschrieben und vielfältige Themen

Die von Rasbortschan beschriebenen Lehrwege sind Wege mit Schautafeln oder Objekten, die den Wanderer informieren. Diese Botschaft kam bei mir klar an. Weniger klar sind allerdings manche ihrer Vorschläge von Erlebnispfaden. Natürlich kann jeder "Pfad" (Weg) ein Erlebnis sein oder zu einem solchen werden. Aber bei einigen ihrer Vorschläge passt das eine nicht so recht und auch das andere nicht. Ein Beispiel dafür mag der Beitrag "Natur- und Europaschutzgebiet Tauglgries" sein. Da gibt es keine Schautafeln und kein großartiges Erlebnis. Jedenfalls steht von beidem nichts im Beitrag. Nicht ganz zutreffend auch der Zusatz "Themenweg" bei der Almbachklamm im Berchtesgadener Land, weil die Klamm an sich kein Themenweg ist. Lediglich beim Eingang befindet sich eine Kugelmühle.

Sieht man von diesen nicht ganz stimmigen Dingen aber ab, so sind die 75 Vorschläge durchaus interessant und gut aufbereitet. Jedenfalls fiel mir beim Lesen wohltuend auf, dass tatsächlich die Wege beschrieben sind, also, wie der Wanderer zu gehen hat, im Gegensatz zu manch anderen Ausflugszielen-Büchen, deren Autoren lieber über die Geschichte der Umgebung schreiben als über die eigentliche Wanderung. Gut aufbereitet ist auch der Einleitungsblock bei jedem Artikel: Wo, wie kommt man hin, Ausgangspunkt, Gehzeit, Anforderungen mit z. B. Angaben von Höhenmetern, Einkehr (hier dürfte sie nur aus eigener Erfahrung schreiben, weil nicht bei jedem Vorschlag ein solcher angeführt ist, obwohl vorhanden), Sehenswert(es) und zwar wirklich nur solche Punkte werden angeführt und manchmal folgen noch (kuriose) Hinweise, wie beispielsweise beim Almlehrpfad Werfenweng. Dieser Almlehrpfad wäre ein Lehrpfad, jedoch ohne Tafeln oder anderen Hinweisen. Für diese Informationen muss man sich entweder eine Broschüre kaufen oder sich vorher beim Tourismusverband eine Kurzinfo abholen. So ein Lehrpfad ist dann für mich aber kein Lehrpfad. Aber gut, Rasbortschan weist eben gerade bei diesem Vorschlag darauf hin. Dann gibt es bei manchen Vorschlägen kleine Übersichtskarten, die ganz brauchbar sind sowie noch Besichtigungstipps in der Umgebung des eigentlichen Besichtigungsvorschlags. Die Bilder im Buch sind aussagekräftig und von guter Qualität, am Ende des Buches gibt es einen Index des Buches.

Ob Pilger-, Schmetterlings- oder Moorlehrpfad, auf den Spuren des Turbinenerfinders Viktor Kaplan oder des Komponisten Anton Bruckner, der Führer bietet verschiedenste Themenvorschläge, 39 in Salzburg, zwei in Tirol, 18 in Oberösterreich und 16 im Berchtesgadener Land.

Einige Beispiele: Land Salzburg: Naturerlebnisweg Teufelsgraben, Scheffauer Mühlenweg, Bauernregelweg in Altenmarkt im Pongau, Themenweg Schlierersee im Naturpark Riedingtal, Orchideenweg Vorderkaserklamm; Tirol: Bienenlehrpfad bei St. Ulrich am Pillersee; Oberösterreich: Pferdeeisenbahn-Wanderweg nach Gmunden, Das Gläserne Tal, Maler-Literaten-Naturwanderweg im Echerntal in Hallstatt; Berchtesgadener Land: Moorlehrpfad am "Heidewanderweg" im Schönramer Filz, Historischer Klausenlehrpfad, der östliche Teil des Soleleitungsweges;

Rezension 2

Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!

Quelle

  • Rezension von