Zwei Engel in der Kirche Santa Maria dell'Anima

Die zwei Engel in der Kirche Santa Maria dell'Anima sind jubilierende Engel in einer römischen Kirche, die vom Neumarkter Künstler Johann Weyringer geschaffen wurden.
Geschichte
Über Vermittlung des Neumarkter Stadtpfarrers Dr. Michael Max lernte der Neumarkter Künstler im Jahr 2010 Franz Xaver Brandmayr, der aus dem Oberösterreichischen Wels stammt und Rektor des Päpstlichen Instituts "Collegio Teutonico di Santa Maria dell'Anima" in Rom und zugleich Rektor der Bruderschaft Santa Maria dell'Anima ist, kennen. Die denkmalgeschützte römische Kirche sollte restauriert werden und Brandmayr fragte Weyringer, ob er eine Idee für die Gestaltung der Innenseite der Eingangswand hätte.
Die Eingangswand bestand aus einem Glasfenster, einer Spende Kaiser Franz Josephs I. (um 1880), innen mit einer Madonna-Darstellung, umgeben von einem Würfelmustern. Diese Würfelmuster mussten allerdings aus Denkmalschutzgründen bleiben. Denkbar und möglich war also, eine Malerei davor zu spannen und so die Wand als statisches Element zu erhalten. Hans Weyringer begann mit der Planung einer acht Meter hohen Glasmalerei, die acht Zentimeter vor der Wand montiert werden sollte. Die Malerei konnte nur mit Auflicht erstrahlen und sollte in antik geblasenen Gläsern, geätzt, entstehen. Der Fokus des Blicks der Besucher soll auf dem Fenster bleiben. Weyringer plante, die Madonna mit einem Verkündigungsengel und dem Erzengel Michael, beide aus Glas, zu flankieren.
Entwürfe wurden in Rom gemacht. Dann mussten diese auf Glas gebracht werden. Das Glas wurde in Taunusstein nördlich von Wiesbaden in Deutschland im Derix Glasstudio in Handarbeit mit den Helfern im Glasstudio hergestellt. Weyringer war während des gesamten Produktionsvorgangs in Taunusstein dabei.
Das Straßwalchner Unternehmen Rachbauer, das auf Schwer- und Sondertransporte spezialisiert ist, transportierte einen Minikran nach Rom. Mit dem Minikran wurden die in jeweils drei Teile zerlegten Engel im Kircheninneren an die Wand gehievt und befestigt.
Am Montag, den 14. März 2016 hatte man mit den Arbeiten begonnen, Freitagmittag, am 18. März 2016, waren die Arbeiten abgeschlossen.
Daten des Kunstwerks und seiner Errichtung
Zwei jubilierende Engel, die der Mutter Gottes huldigen, der Erzengel Michael und ein posaunenblasender Verkündigungsengel in Form von zwei acht Meter hohen dreigeteilten Glasplatten – geätzten Echtantikgläsern mit Glasmalerei, gefertigt im Glasstudio Derix in Taunusstein unter der Projektleitung von Uwe Hoferichter und der Malassistenz von Rahmi Schulz.
Mit den Monteuren Freddy und Matthias sind die Glasplatten fachgerecht an ihren Platz gekommen. Nach präziser Vorbereitung durch den Haustechniker Maurizzio Russo und seiner Mannschaft konnte die Montage mit vereinten Kräften durchgeführt werden. Mit Kranfahrer Alex und dem italienischen Arbeitsbühnenbediener Alessandro konnten die Glasplatten in einer Höhe von neun bis 17 Metern montiert werden. "So haben alle Schutzengel mitgeholfen und Rektor Dr. Franz Xaver Brandmayr als Impuls- und Auftraggeber hat dieses Werk übernommen." meinte Hans Weyringer in einer Aussendung wenige Tage später.
Quellen
- Stadtschreiber Neumarkt am Wallersee, Gespräch mit Hans Weyringer im April 2016