Weltwassertag

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 22. März eines jeden Jahres wurde 1992 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Tag des Wassers erklärt.

Sinn

Da es sich beim Gut "Wasser" um ein schützenswertes Element handelt, soll der internationale Weltwassertag die Öffentlichkeit auf die Probleme im Zusammenhang mit dem Element Wasser aufmerksam machen.

Problematik

Rund 1,2 Milliarden Menschen schöpfen ihr Trinkwasser jeden Tag aus verschmutzten Quellen. Jedes Jahr sterben über fünf Millionen Menschen an den Folgen von verunreinigtem Trinkwasser, wie Durchfall oder Cholera. Alle acht Sekunden stirbt ein Kind an einer dieser eigentlich heilbaren Krankheiten. In vielen Dörfern in den Entwicklungsländern fehlt selbst das Geld, um eine einfache Trinkwasserversorgung zu bauen.

Das Bundesland Salzburg verfügt über große Mengen an Wasservorkommen und die Menschen dieses Landes kennen daher auch nicht diese Probleme. Und doch wird auch hierzulande vor Gericht um Wasser gestritten:

Wasserstreit Pinzgau

2007 klagte die Arbeiterkammer Salzburg einen privaten Wasserversorger in Maria Almwegen kundenfeindlicher Verträge und bekam vor dem Obersten Gerichtshof Recht[1].

Wasserstreit Tennengebirge

Ebenfalls 2007 verkaufte der Industrielle Peter Kaindl die Nutzungsrechte für das Grund- und Quellwasser auf seiner 800 Hektar großen Liegenschaft in St. Martin (Ortsteil Lammertal) im Tennengebirge an die Gemeinde um den symbolischen Preis von einem Euro.[2]. Seitdem schwellt der Streit um die Rechtmäßigkeit des Verkaufs des "Allgemeinguts Wasser".

Fakten

  • Täglich sterben weltweit rund 4000 Kinder an Krankheiten, verursacht durch verschmutztes Wasser
  • Weltweit fließen mindestens 261 größere Flüsse durch mindestens zwei Länder, die sich dieses Wasser teilen müssen
  • Das Stieglbier besteht zu 88 Prozent aus Wasser, das zu 100 Prozent vom Untersberg stammt
  • 100 bis 150 Liter Trinkwasser verbraucht eine Person täglich, davon rund 50 Liter für die Toilettenspülung und auch tropfende Wasserhähne können täglich bis zu 30 Liter Wasserverlust verursachen[3]

Einzelnachweise

  1. Quelle [1]
  2. Quelle www.salzburg.com
  3. Quelle dieser Fakten Salzburger Nachrichten, Beiträge am 20. März 2009 zum "Weltwassertag"

Weblinks

Quelle