Wegkapelle Kaltenbachkreuz
Die Wegkapelle Kaltenbachkreuz ist eine denkmalgeschützte Kapelle in der Lungauer Martkgemeinde St. Michael im Lungau.
Geschichte
Die Steintafel oberhalb des Eingangs gibt das Jahr 1685 als Errichtungsjahr an. Erbaut wurde sie von Baldhauser Andhofer (auch Balthasar Anthofer), einem angesehenen Bürger von St. Michael. Er war Protestant und entging durch den Bau der Kapelle der Landesverweisung. Mit dem Bau kehrte er auch zum katholischen Glauben zurück. 2010/11 wurde die Kapelle im Auftrag der Gemeinde von Mag. Wolfgang Weixler renoviert.
Architektur und Ausstattung
Die Kapelle steht am westlichen Ortsende von St. Michael. Die aus Steinen aufgemauerte und verputzte Kapelle mit 3,30 m Breite und 3,70 m Tiefe ist sechs Meter hoch. Sie wird geschützt durch ein mit Lärchenschindeln gedecktes Zeltdach mit einem Zwiebelturm. Auf der Spitze des Turms befindet sich eine Metallkugel mit einem Papstkreuz (ein Kreuz mit drei sich nach oben verjüngenden parallelen Kreuzarmen). Oberhalb des nach Süden offenen Einganges hängt eine Steintafel mit der Inschrift "1685 Baldhauser Andhofer". Im gewölbten Vorraum hängt rechts ein Holzkreuz mit einem Christus aus Messing. An den Kreuzbalkenenden steht die Inschrift "in hoc signo vinces pax christi" (in diesem Zeichen wirst du siegen).
Im Altarraum, der durch ein Eisengitter geschützt ist, hängen auf Weißblech gemalte Ölbilder. Das Hauptbild zeigt Christi Geburt mit Verkündigung der Engel, das Bild auf der rechten Seite zeigt die Anbetung der Hl. drei Könige, links Beschneidung Jesu im Tempel. Die Bilder stammen von Anton Pierer und entstanden um 1850.