Verkehrsaufkommen auf der Tauernautobahn
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Verkehrsaufkommen auf der Tauernautobahn.
Einleitung
Derzeit liegen nur Daten ab 2019 vor, die vor allem im Zusammenhang mit den Ausfahrtssperren bei den Tauernautobahn-Abfahrten in den Sommermonaten erhoben wurden.
Aufkommen 2019
Mehr als 3 000 Fahrzeuge in der Stunde passierten am Samstagvormittag, den 20. Juli 2019, phasenweise den Knoten Salzburg. An normalen Wochentagen werden beim Knoten Salzburg stündlich rund 800–1 200 Autos außerhalb der Morgenstunden gezählt. An Reisetagen steigt der Wert auf gut 2 000 Fahrzeuge an. An den stärksten Transittagen, wie dem 20. Juli, sind es mehr als 3 000.
Aufkommen 2020
In Summe verzeichnete die Asfinag Service GmbH über den Sommer 2020 an der Tauernstrecke bedingt durch den Coronavirus im Vergleich zum Vorjahr deutliche Verkehrsrückgänge. Auf dem Höhepunkt der Reisewelle Anfang August betrug das Minus im Vergleich zu 2019 nur mehr 16 Prozent. Damit lag die Intensität des Verkehrsaufkommens an einzelnen Wochenenden nicht mehr weit unter den Werten der vergangenen Jahre.
Aufkommen 2021
Das Verkehrsaufkommen auf und auf Landesstraßen entlang der Tauernautobahn hatte im Sommer 2021 das Fass zum Überlaufen gebracht. In Golling an der Salzach sperrten frustrierte Bewohner aus Protest die Durchfahrt durch den Ort. Dass die Asfinag ausgerechnet in der Hauptreisezeit zwischen Kuchl und Golling auf sieben Kilometern Länge eine Baustelle eingerichtet hat, schwingt noch immer nach.
Am 31. Juli 2021 kam es erstmals seit 2019 bereits Samstagfrüh zu ausgedehnten Staus auf der Tauernautobahn Richtung Süden - in Bayern war Ferienbeginn und dieses Jahr zeichnete sich ein Trend zum Urlaub in Kroatien mit eigener Anreise ab. Samstagfrüh meldet der ÖAMTC auf der rund 340 Kilometer langen Strecke von München bis zur slowenischen Grenze bei Karawankentunnel insgesamt rund 60 Kilometer Stau.[1]
Auf den Landesstraßen entlang der A 10 hatte man im Sommer 60 Prozent mehr Verkehr registriert als 2020 und 35 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019. Während eines starken Reisewochenendes wurden 2019 etwa 132 000 Kfz gezählt, heuer waren es bereits bis zu 210 000.[2]
Der enorme Urlauberreiseverkehr in diesem Sommer auf der Tauernautobahn mit einer Zunahme des Verkehrs um ein Drittel inklusive kilometerlanger Dauerstaus bildet sich nun auch in den Messberichten zur Luftgüte ab. Entlang der Tauernautobahn hatte sich der Mittelwert von Stickstoffdioxid im August deutlich erhöht. An der Messstelle Hallein gab es gegenüber dem Vorjahr eine Zunahme von rund 13 Prozent (der Mittelwert lag bei 33 Mikrogramm NO2). In Zederhaus lag die Zunahme bei knapp acht Prozent.
Quellen
- Salzburgwiki-Einträge
- www.sn.at "Stauchaos auf der Salzburger A10 hat ein politisches Nachspiel", 2. Oktober 201
Einzelnachweise
- ↑ www.sn.at, 31. Juli 2021
- ↑ www.sn.at in Salzburger Woche, Ausgabe Pongauer Nachrichten, 22. September 2021