Sankt-Pangraz-Kapelle (Hallein)
Die Sankt-Pangraz-Kapelle ist eine nicht mehr bestehende Kapelle in der Halleiner Altstadt in der Pangrazgasse.
Geschichte
Mit der ältesten Urkunde des Halleiner Pfarrarchivs, die vom 10. Jänner 1300 stammt, verliehBischof Heinrich von Gurk einen Ablass für die als Salinenkapelle beim Oberen Pflegamt (superioris Curie fratrum Cisterciensium) bezeichnete Kapelle.
1640 war die Kapelle so baufällig, dass der Hofbaumeister Santino Solari beauftragt wurde, diese abzureißen. Das geschah aber nicht. Das Ende der Kapelle kam erst, als sie am 17. November 1780 abbrannte. 1785 wurde dann das "Sacellum S. Pancratii in urbe" aufgehoben. 1786 kaufte der Handelsmann Franz Vincenz die Brandruine und ließ die zur Kapelle führende äußere Stiege abbrechen und baute die Kapelle zu einer Wohnung. Diese Wohnung besteht heute noch unmittelbar über dem Bogengewölbe
Quelle
- Penninger, Ernst: "Die Straßennamen der Stadt Hallein", Sonderdruck aus: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Band 110, Salzburg 1970
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
Weblinks
- Lage auf SAGIS