Stölzlpark
Der Stölzlpark ist ein Park im Salzburger Stadtteil Maxglan.
Namensgebung
Benannt wurde er nach dem Maxglaner Gemeindevorsteher (Bürgermeister), Landeshauptmann-Stellvertreter, Landtagsabgeordneten und Rechtsanwalt Arthur Stölzel, der in der großzügigen "Villa Arthur" wohnte, zu dessen Park der heutige Stölzlpark gehörte.
Einrichtungen
In diesem Park befinden sich heute auch der Verkehrserziehungsgarten der Stadt Salzburg und ein Kindergarten.
Spielplatz
Der Spielplatz Stölzlpark ist als Stadtteilspielplatz mit vielen Sonderheiten ausgestattet, die bei anderen Spielplätzen aus verschiedenen Gründen nicht möglich wären. Er zeichnet sich durch die besondere Lage − nämlich neben dem Verkehrserziehungsgarten − aus. Ein natürlicher Höhenunterschied wurde durch einen Hügel noch verstärkt, wodurch dieser ein beliebter Rodelhügel geworden ist.
Verkehrserziehungsgarten
Neben dem Spielplatz befindet sich der Verkehrserziehungsgarten, in dem jährlich 5000 Kinder Verkehrserziehungsunterricht haben. Mit 39.500 Euro wurde er auf den letzten Stand gebracht.
Memorial
1947 wurde im Park ein Gedenkstein für Rosa Hofmann enthüllt. Auf Initiative des Salzburger KZ-Verbandes erweiterte die Stadt Salzburg 2019 den Gedenkstein für Rosa Hofmann zu einem Memorial für Frauen im Widerstand.
Quellen
- Homepage der Stadt Salzburg
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006