Städtisches Gartenamt Salzburg
Das Städtische Gartenamt Salzburg betreut zahlreiche Grünflächen im Bereich des Stadt Salzburg.
Allgemeines
Bis zu 160 Fachkräfte sorgen 365 Tage im Jahr dafür, dass die städtischen Grünflächen gepflegt werden, Spielplätze kontrolliert und sicher sind und vom Sturm beschädigte Bäume entlaubt werden. Auch für die Sicherheit auf Eisflächen städtischer Gewässer, wie beispielsweise des Leopoldskroner Weihers, ist dieses Amt zuständig.
2,3 Millionen Quadratmeter Grünfläche und 21 000 Stadtbäume müssen betreut werden. Bei manchen Projekten wird das Amt bereits in die Planung miteinbezogen, wie beim Unipark Nonntal oder der Struberkaserne.
Doch nicht immer ist die Arbeit der Mitarbeiter konfliktfrei, wie man am Beispiel des ehemaligen Stadionrasens des Stadions Lehen sehen kann. In der Früh wird die Fläche von Buben zum Kicken genutzt, am Vormittag scheißen[1] die Hunde hin, und am Abend ist sie beliebter Treffpunkt der halbwüchsigen Jugendlichen.
Spielplätze
700 Geräte stehen auf 80 Salzburger Spielplätzen. Diese müssen einmal pro Woche auf grobe Mängel von den Mitarbeitern des Gartenamts überprüft werden. Alle drei Monate schreibt die ÖNORM eine Überprüfung der Betriebssicherheit vor, sowie ein Mal pro Jahr eine Hauptinspektion der Verschleißteile, der Fundamente und der tragenden Teile.
Daten
Stand Oktober 2012: 300 000 Pflanzen, 21 000 Bäume, 3 000 Bänke, 2 000 Verkehrsinseln, 80 Spielplätze, 17 Fußballplätze, fünf Stadtfriedhöfe, Teiche, Hundewiesen und in Summe 200 Hektar Grünflächen.
Organisation
Das städtische Gartenamt gehört zur Abteilung 7 (Betriebe) des Magistrats der Landeshauptstadt Salzburg.
Es wird von Senatsrat Dipl.-Ing. Christian Stadler geleitet.
Ehemalige Mitarbeiter
- OAR Ing. Walter Schimpke
- Dipl.-Ing. Wolfgang Saiko
Quellen
- Salzburger Woche, Ausgabe Stadt Nachrichten, 6. Mai 2011
- Salzburger Nachrichten, 27. Oktober 2012
Einzelnachweis
- ↑ Zitat Wolfgang Saiko aus der Quelle