Schattberg (Glemmtal)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schattberg Ostgipfel mit ORF-Sendeanlage und den Bergstationen des SchattbergX-press und der Limberg-Vierersesselbahn
Der östliche Schattberg mit dem Steinernem Meer im Hintergrund; historische Ansichtskarte aus dem Jahr 1939.
ORF-Senderanlage am Ostgipfel des Schattbergs

Schattberg ist eine geografische Bezeichnung im Pinzgauer Glemmtal für drei Gipfel, von denen zwei durch Aufstiegshilfen für den Wintersport erschlossen sind.

Geografie

Das Gebiet des Schattbergs befindet sich südlich von Saalbach-Hinterglemm und nördlich des Hochsonnbergs in den Pinzgauer Grasbergen, die Teil der Kitzbüheler Alpen sind. Er ist vor allem als Wintersportziel bekannt.

Seine drei Gipfel sind der Schattberg-Ost (2 018 m ü. A.), der Schattberg-West (2 096 m ü. A.) und der Mittelgipfel, der mit 2 097 m ü. A. der höchste ist.

Im Bereich der Gipfel befindet sich der Speicherteich Schattberg-Ost sowie einen kleinen Bergsee südlich des Schattberg-West.

Sport

Auf den Schattberg-Ostgipfel führt der Schattberg X-press vom Ortszentrum von Saalbach in zwei Sektionen auf den Berg. Ohne Aufstiegshilfen ist lediglich der Mittelgipfel erreichbar, denn auch der Schattberg-Westgipfel ist von Hinterglemm aus mit einer Seilbahn für den Wintersport erschlossen.

Mittlerweile hat das Mountainbiking als vorwiegende Sommersportart ebenfalls Fuß gefasst. Mit dem Schattberg X-press, dessen Gondeln zum Teil für das Mitführen von Mountain-Bikes umgebaut wurden, können Mountain-Biker den Schattberg-Ostgipfel mittels Seilbahn erreichen, um im Anschluss die eigens errichtete Abfahrtstrasse zu benutzen.

Daneben gibt es Bergwanderer, die sich darüber freuen, dass der Schattberg X-press auch im Sommer in Betrieb ist.

Bilder

 Schattberg (Glemmtal) – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblink

Quellen

  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).