Scharrntal
Das Scharrntal ist ein südwestliches Seitental des Hollersbachtales und befindet sich im Gebiet des Nationalparks Hohe Tauern im Pinzgau.
Geografie
Es zweigt im vorderen Teil des Hollersbachtales zwischen Brand und der Leitneralm an der orografisch linken Talseite vom Haupttal ab und ist durch einen Güterweg, der bereits bei Brand vom Hauptweg abzweigt und dort den Hollersbach überquert, erschlossen. Das Tal verläuft in südwestlicher Richtung und ist bis zur Scharrn-Hochalm etwa 2,5 km lang. Der Talschluss befindet sich nordöstlich der Schneegrubenscharte. Das Tal wird durch den Scharrnbach entwässert.
Beschreibung
Im Scharrntal befinden sich mehrere Almen, auf denen Almwirtschaft betrieben wird. Es sind dies die Achselalm, die Vorder- und Hinterflecktrogalm (auch als Flecktruhealm bekannt), die Reichertleitenalm die Scharrn-Grundalm und die Scharrn-Hochalm.
Bemerkenswert ist darüber hinaus, dass sich im Scharrntal einige bedeutende Moore befinden. Als besonders wertvoll wird das Reichertleitenmoos eingestuft, das eine z.T. ä#hnliche Pflanzen- und Tierwelt wie das Vordermoos (Hollersbachtal) aufweist. Ein weiteres erwähnenswertes Moor ist das auf 2 000 m ü. A. liegende Flachmoor südlich oberhalb der Scharrn-Hochalm, das durch seine besondere Schönheit beeindruckt.
Die Almen im Scharrntal
- Vordere (heute verfallen) und Hintere Flecktruhealm (sehr häufig auch Flecktrogalm - genannt, vgl sprachlich gegenüberliegend die "Scharrntröge")
- Reichertleitenalm
- Achselalm
- Scharrn Grundalm hieß früher nac hdem dortigen Bergbau Gruberalm
- Scharrn Hochalm mit dem hochgelegenen Kühkar und den Scharrntrögen.
- Annabergeckalm (heute aufgelassen)
- Gemeindepolitisch schon zur Nachbargemeinde gehörend schließt westlich der Achselalm und bzw. nördlich der Reichertleitenalm auf der Hochebene die Kleine und die Große Geralm an.
Quellen
- Naturführer Hollersbachtal, Nationalpark Hohe Tauern, Land Salzburg, Salzburger Nationalparkfonds, Neukirchen am Großvenediger, 1990
- Salzburgwiki-Artikel "Hollersbachtal"