Samer Ziegelteiche

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ziegelteiche und Ziegelöfen in Schallmoos und Langmoos 1920.
Der östliche Samer Ziegelteich
Ziegelteiche und Ziegelöfen in Schallmoos und Langmoos 1890.
Der östliche Samer Ziegelteich

Die beiden Samer Ziegelteiche (manchmal auch Bittner-Teiche genannt) sind zwei kleine, in Privatbesitz befindliche Gewässer im Salzburger Stadtteil Sam

Lage

Die beiden Gewässer liegen unmittelbar westlich des Geschützten Landschaftsteils Samer Mösl. Sie sind allseits von Ein- und Mehrfamilienhäusern umgeben und daher von den umgebenden Straßen aus kaum sichtbar. Die Gewässer erhalten ihr Wasser durch den hohen Grundwasserhorizont am Hangfuß bzw auch durch verrohrte Zuläufe aus dem Samer Mösl. Die beiden Gewässer entwässern in den Söllheimer Bach.

Geschichte

Entstanden sind diese Ziegelteiche (hier lagen einst vier bzw. fünf Gewässer) durch den dortigen Abbau von hochwertigen Tonziegeln und das folgende Brennen in den nahe liegenden großen Ziegelöfen von Sam und von Rettenlacken zwischen etwa 1890 und 1915 (1920).

In der Gründerzeit kamen die Ziegel der zahlreichen Großbauten weitgehend aus dem Raum des äußeren Schallmooses. Auch die Baumeister Ceconi hatten geschätzt 500 m von den Samer Ziegelteichen entfernt einen großen Ziegelofen samt großen Werkshallen zum Trockenen der Ziegel. Ebenso eine Zeit lang die Firma Leube. Der nächstgelegene Ziegelofen stand aber in Sam, ein weiterer in der Rettenlacke. Dies belegen die Stadtpläne der Zeit um und nach 1900 eindeutig. Das hochwertige Material für die Ziegel kam aus der nächsten Umgebung. Daher wuchsen auch die dortigen Ziegelteiche, so wie auch der Ziegelteich in Sam. Auch dies ist anhand der alten Stadtplänen hervorragend dokumentiert.

Quelle