Diskussion:Samer Ziegelteiche
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Richtiger Name
Ersten sind das zwei Teiche und nicht einer und zweitens ist der Name Schleiferbachteich frei erfunden. Die beiden Teiche (historisch waren es vier bzw fünf) heißen Samer Ziegelteiche, und wurden teilweise auch Bittnerteiche genannt. Nix für ungut. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 18:09, 22. Dez. 2020 (CET)
- Ich möchte da aber schon auf den offiziellen Salzburger Stadtplan hinweisen, der zumindest den größeren Teil Schleiferbachteich bezeichnet meint --Peter (Diskussion) 20:12, 22. Dez. 2020 (CET)
- Vor grob gesagt gut fünf Jahren wurde ich von zuständiger Stelle angerufen und gefragt, wie denn diese Teiche eigentlich heißen. Damals einigten wir uns - soweit erinnerlich - auf die Schreibweise Samer Ziegelteiche. Mit dem Schleiferbach hatten udn haben diese Gewässer schlichtweg nichts zu tun. Da ist jemandem ein neuer Kunstname eingefallen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 15:03, 23. Dez. 2020 (CET)
- Der Bachauslauf aus den Samer Ziegelteichen soll nach dem digitalen Stadtplan angeblich "Söllheimer Bach 5a-d" heißen. Ob das wirklich so passt?? Nach den Feiertagen werde ich einmal gelegentlich im Magistrat nachfragen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 15:06, 23. Dez. 2020 (CET)
- Das wäre interessant, wenn du das klären könntest. Denn halten wir uns an unsere eigenen Vorgaben - Informationen laut nachvollziehbaren Quellen - müssten wir eigentlich wieder ändern... meint nachdenklich Peter (--Peter (Diskussion) 15:40, 23. Dez. 2020 (CET))
- Der Bachauslauf aus den Samer Ziegelteichen soll nach dem digitalen Stadtplan angeblich "Söllheimer Bach 5a-d" heißen. Ob das wirklich so passt?? Nach den Feiertagen werde ich einmal gelegentlich im Magistrat nachfragen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 15:06, 23. Dez. 2020 (CET)
- Vor grob gesagt gut fünf Jahren wurde ich von zuständiger Stelle angerufen und gefragt, wie denn diese Teiche eigentlich heißen. Damals einigten wir uns - soweit erinnerlich - auf die Schreibweise Samer Ziegelteiche. Mit dem Schleiferbach hatten udn haben diese Gewässer schlichtweg nichts zu tun. Da ist jemandem ein neuer Kunstname eingefallen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 15:03, 23. Dez. 2020 (CET)
Erklärung für Samer Ziegelteiche
- Der Name Samer Ziegelteich(e) ist jedenfalls mehr als nachvollziehbar. In der Gründerzeit kamen die Ziegel der zahlreichen Großbauten weitgehend aus dem Raum des äußeren Schallmooses. Auch die Baumeister Ceconi hatten geschätzt 500 m von den Samer Ziegelteichen entfernt einen großen Ziegelofen samt großen Werkshallen zum Trockenen der Ziegel. Ebenso eine Zeit lang die Firma Leube. Der nächstgelegene Ziegelofen stand aber in Sam, ein weiterer in der Rettenlacke. Dies belegen die Stadtpläne der Zeit um und nach 1900 eindeutig. Das hochwertige Material für die Ziegel kam aus der nächsten Umgebung. Daher wuchsen auch die dortigen Ziegelteiche, so wie auch der Ziegelteich in Sam. Auch dies ist anhand der alten Stadtplänen hervorragend dokumentiert. Die Ziegelöfen und die "wachsenden" Ziegelteiche sind übrigens auch auf "meinen" Stadtplänen in wikipedia (auf der Seite der Stadt Salzburg) gut sichtbar. Auch der nebenstehende Plan zeigt die Situation:
- An dieser Stelle darf ich mich für die bisherige Zusammenarbeit bedanken und ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest wünschen. Nach Weihnachten melde ich mich gerne wieder. Versprochen. (Gelegentlich lässt sich dann auch einmal die Frage des Schlossweihers Weitwörth noch klären) --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 17:17, 23. Dez. 2020 (CET).
Nachdem ich erkenne, dass ich nach Weihnachten doch sehr viel Arbeit vor mir habe, werde ich mich doch wohl doch erst um Mitte Februar 2021 wieder in salzburgwiki mwelden. Bitte um Verständnis, ich wünsche schon jetzt ein gutes neues Jahr. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 21:13, 23. Dez. 2020 (CET)