Reinhalteverband Großraum Salzburg
Der Reinhalteverband Großraum Salzburg ist Teil der Umweltschutzanlagen Siggerwiesen.
Aufgabe
Der Reinhalteverband Großraum Salzburg erfüllt seit seiner Gründung 1974 drei Aufgaben: Er betreibt in Siggerwiesen eine biologische Kläranlage mit einer Leistung von 680 000 Einwohnergleichwerten[1]. Er hat seit 1974 ein Kanal-Sammelnetz von mehr als 140 Kilometer Länge errichtet, in das die Mitgliedsgemeinden ihr Abwasser einleiten und zur Kläranlage transportieren können. Daneben betreibt der RHV auch ein Zentrallabor für Abwasser- und Abfallanalysen.
Zu den Mitgliedsgemeinden des RHV zählen die Stadt Salzburg und die Umlandgemeinden Anif, Anthering, Bergheim, Elixhausen, Elsbethen, Eugendorf, Grödig, Hallwang, Koppl, Puch bei Hallein und Wals-Siezenheim. Daneben werden auch noch die Abwässer aus den Verbandsgebieten des RHV Tennengau-Nord und des RHV Oberndorf gereinigt. Mit der Gemeinde Ainring, dem RHV Oichtental und der Stadt Laufen entsorgen auch bayerische Gemeinden ihre Abwässer in Siggerwiesen.
Der Reinhalteverband Großraum Salzburg zählt mit mehr als 40 Mitarbeitern und dem inklusive Ortsnetze mehr als 500 Kilometer Kanalnetz zu den größten Reinhalteverbänden Österreichs.
Weblinks
Quellen
- Homepage