Reichsautobahnstollen
Der Reichsautobahnstollen ist Richtstollen aus der NS-Zeit im Ofenauer Berg im Hagengebirge.
Geschichte
Dieser Richtstollen ist ein technischer Rest der von Adolf Hitler geplanten Reichsautobahn in den Süden der Ostmark (Österreich), aus der später die Tauernautobahn entstand. Der Reichsautobahnstollen besteht noch immer und befindet sich einige hundert Meter westlich des Ofenauer Tunnels westlich des Pass Luegs. Er führt unter dem Müllnerköpfel zwischen Arbeskogel (1 025 m ü. A.) im Nordosten und Kratzspitz (1 759 m ü. A.) im Südosten durch das Hagengebirge und hat Ausmaße, dass ein Lkw durchfahren könnte. Der von Norden angeschlagene Richtstollen reicht an der Südseite bis etwa 200 bis 300 Meter
Im November 2011 kam der Stollen in Verbindung mit einer möglichen Verkabelung der heftig umstrittenen Salzburgleitung ins Gespräch. Doch der Verbund-APG meidet anscheinend diese technisch einfache Lösung, weil er dann die so genannte "Westtrasse" im Salzachtal bis Hallein nehmen müsste, die beim Eingang ins Bluntautal ein Natura 2000-Schutzgebiet berührt..
Hans Kutil meint auf seiner Facebook-Seite, dass damit bereits schon ein Kabelstollen für die 380kV Salzburgleitung vorhanden und ausbaubar wäre. Die Betreiber des Projekts müssten nur wollen.
Hans Kutil hatte anlässlich einer früheren Begehungen Aufnahmen gemacht, die er freundlicherweise dem Salzburgwiki zur Verfügung stellt.
Bildergalerie
Quellen
- Salzburger Fenster, 9. November 2011
- Hans Kutil via Wetransfer an Admin Peter im November 2019