Römischer Gutshof (Saalfelden)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In einem ehemaligen Römischen Gutshof (villa rustica) in Saalfelden wurde bei einer archäologischen Not-Grabung im Jahr 1989 ein Sensationsfund frei gelegt und geborgen.

Lage des Gutshofes

Der im Zuge eines Privatbaues zufällig entdeckte römische Gutshof stand einst im Bereich des Pernerwinkels, westlich der heutigen Siedlung Wiesersberg in der KG Lenzing (Saalfelden) in Saalfelden am Steinernen Meer im Mitterpinzgau. Römische Gutshöfe waren die Zentren römischer Landwirtschaft

Archäologischer Sensationsfund

Die Auffindung des ehemaligen Gutshofes war an sich bereits eine Besonderheit, da die meisten im Bundesland Salzburg bisher entdeckten römischen Gutshöfe in Gunstlagen außer Gebirg errichtet wurden. Der Gutshof dürfte aus dem 2. Jahrhundert nach Christus stammen. Der Entdeckung folgte eine archäologische Not-Grabung unter der Leitung des damaligen Landesarchäologen Dr. Fritz Moosleitner, bei der auch der Saalfeldner Archäologe Mag. Dr. Robert Krauß mitgewirkt hat. Die Grabung brachte mit dem Fund des römischen Freskos die eigentliche Sensation.

Die Wandmalereien

Bei dem Fresko handelt es sich um ein ehemaliges Deckengemälde. Da das Gebäude nach seiner Aufgabe, die nach einem Brand im 3. oder 4. Jahrhundert erfolgte, offenbar als Steinbruch Verwendung fand, brachte die Grabung nur wenige Mauerbruchstücke zu Tage. Die geborgenen Bruchstücke, die bisher nur einmal – nämlich im Jahr 2003 – im Rahmen einer Sonderausstellung des Salzburg Museum gezeigt wurden, werden ab Donnerstag, 1. Mai 2014, im Heimatmuseum Schloss Ritzen in einer Dauerausstellung zu sehen sein. Es handelt sich um ein Decken-Fresko, das u.a. Darstellungen Apollos und einer Tierhetze erkennen lässt. Die erhaltenen Teile wurden Puzzle-artig zusammen gefügt. Das ursprünglich insgesamt etwa 25 Quadratmeter große Fresko wurde seit zwölf Jahren restauriert. Die am besten erhaltenen Teile werden nun als Glanzstück der neu überarbeiteten Schau römischer Funde aus Saalfelden und Umgebung der Öffentlichkeit präsentiert.

Neueste Entdeckungen

Durch vom Saalfeldener Archäologen angeregte geophysikalische Bodenuntersuchungen konnten westlich der oben beschriebenen Überreste ausgedehnte Strukturen entdeckt werden. Sie belegen, dass dieser römische Gutshof, dessen zentrale Fläche mit den Gebäuden wie bei solchen Gutshöfen üblich von einer Mauer umfasst waren, eine bemerkenswerte Ausdehnung hatte und somit – was die Größe betrifft - zu den bedeutenderen römischen Gutshöfen zu zählen ist.

Quellen

  • Salzburgwiki-Artikel Römische Gutshöfe
  • Anton Kaindl, Sensationsfund aus der Antike in Saalfelden, Salzburger Nachrichten, 26. April 2014, Lokalteil, S. 18
  • Raimund Kastler, Landesarchäologe, Vortrag Die Römer in Salzburg, 11. März 2015, Kunsthaus Nexus, Saalfelden